Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Mit EBRAINS Virtual Brain Cloud werden digitale Zwillinge von Patientengehirnen erstellt und in der Cloud simuliert. Dargestellt ist ein Gehirn-Computermodell, das verschiedene individuelle Messdaten integriert und so personalisierte Simulationen der Gehirnaktivität ermöglicht. © Charité | Petra Ritter

Charité entwickelt mit EBRAINS eine “Health Data Cloud” und trägt zur europäischen Forschungsinfrastruktur bei

03.11.2021 Update

Sie befinden sich hier:

Die digitale Forschungsinfrastruktur des EU-geförderten „Human Brain Project“ – EBRAINS – ist in die Roadmap 2021 des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) aufgenommen worden. EBRAINS hat zum Ziel, die Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Hirnforschung in neuro-inspirierte Technologien und Medizin mit digitalen Methoden und Techniken zu unterstützen. Für die Plattform, an der auch die Charité – Universitätsmedizin Berlin beteiligt ist, bedeutet dieser wichtige Meilenstein eine Anerkennung seines großen wissenschaftlichen Potenzials. Für EBRAINS soll nun unter Koordination der Charité eine Infrastruktur für sensible Daten – die „Health Data Cloud“ – entstehen.

Die Charité ist EBRAINS im Juni 2021 als assoziiertes Mitglied beigetreten, um zukünftigen Schritte der digitalen Forschungsinfrastruktur mitzugestalten. Gemeinsam mit dem Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) trägt die Charité die Infrastruktur der Simulationsplattform The Virtual Brain“ bei. Sie bietet datenschutzkonforme Arbeitsabläufe für die Multiskalen-Simulation individueller Gehirnmodelle in der EBRAINS-Cloud. Dazu werden radiologische Bildgebungsdaten des Gehirns in automatisierten Prozessen in Computermodelle integriert und diese auf Hochleistungsrechnern simuliert. „Wir freuen uns, dass durch die Aufnahme in die ESFRI-Roadmap unsere Entwicklungen langfristig einer breiten Wissenschaftsgemeinschaft in ganz Europa zugänglich gemacht werden“, sagt Prof. Dr. Petra Ritter, BIH-Professorin und Leiterin der Sektion Gehirnsimulation am BIH und an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der Charité. 

Als erste Forschungsinfrastruktur dieser Art weltweit bietet EBRAINS – als Teil des Human Brain Project“ unter wissenschaftlicher Leitung des Forschungszentrums Jülich – über ein Webportal Zugriff auf die bisher umfassendste Datenbasis zum menschlichen Gehirn sowie auf leistungsstarke digitale Werkzeuge, etwa für Simulation oder Big-Data Analysen. Mehr als 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an über 130 europäischen Partnerinstitutionen aus 19 Ländern sind an der Entwicklung von EBRAINS beteiligt. Auf diese Weise soll die wissenschaftliche Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg gefördert und internationale Spitzenforschung ermöglicht werden.

Unter Leitung  der Charité entwickeln neun Partner für EBRAINS eine Forschungsinfrastruktur für sensible Daten: die „Health Data Cloud“. In einer Ausschreibung des Human Brain Project für einen „EBRAINS Service für sensible Daten (SSD)“ konnte sich das Projekt im September 2021 durchsetzen. Damit verbunden ist eine Förderung von insgesamt 1 Million Euro.

Durch die „Health Data Cloud“ soll die Verarbeitung großer Mengen von personenbezogenen Gesundheitsdaten mit unter Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutzanforderungen ermöglicht werden. Beispielsweise können komplexe Simulationen von Gehirnmodellen berechnet werden. Grundlage dafür ist das "Virtual Research Environment" (VRE) – eine sichere und skalierbare Datenplattform der Charité und des BIH, die Speicherung, Austausch und Auswertung komplexer Gesundheitsdatensätze, z.B. personalisierter multi-Skalen Gehirnmodelle, ermöglicht und zugleich kompatibel eingebunden in die bestehende EBRAINS-Forschungsinfrastruktur ist. Gemäß der FAIR-Prinzipien wird so auch gewährleistet, dass die Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sind – eine Grundvoraussetzung für effiziente und reproduzierbare Forschung.

Links:

Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich vom 1. Juli 2021

Pressemitteilung des Human Brain Project zur „Health Data Cloud“ vom 2. November 2021

Weitere Informationen zu EBRAINS