
Zwölf Charité-Wissenschaftler gehören 2020 zu den einflussreichsten Forschenden weltweit
26.11.2020
Sie befinden sich hier:
Zu dem einen Prozent der weltweit am häufigsten zitierten Forschenden des Jahres 2020 gehören zwölf herausragende Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin: Prof. Dr. Stefan Anker, Prof. Dr. Gerd-Rüdiger Burmester, Prof. Dr. David Capper, Prof. Dr. Christoph U. Correll, Prof. Dr. Andreas Diefenbach, Prof. Dr. Christian Drosten, Dr. Martin Kircher, Dr. Christoph Klose, Prof. Dr. Ulf Landmesser, Prof. Dr. Burkert Pieske, Prof. Dr. Joachim Sieper und Prof. Dr. Frank Tacke. Das hat eine Analyse der Web of Science Group ergeben, die Mitte November als Liste der „Highly Cited Researchers“ veröffentlicht wurde. Die Forscher gelten damit als in ihrem Fachgebiet besonders einflussreich.

Wie häufig die wissenschaftlichen Arbeiten eines Forschers oder einer Forscherin von Fachkollegen zitiert werden, gilt als Maß für ihren Einfluss auf das jeweilige Fachgebiet. Die Liste der weltweit meistzitierten Forschenden verzeichnet in diesem Jahr rund 6.400 Personen aus etwa 60 Nationen, davon 345 aus Deutschland. Analysiert wurden 21 Fachbereiche aus der Medizin, den Naturwissenschaften, den Wirtschafts- sowie Sozialwissenschaften. Separat führt das Ranking Forschende auf, die am Schnittfeld mehrerer Fachbereiche aktiv sind („Cross-field“).
Molekularbiologie & Genetik
Im Bereich Molekularbiologie & Genetik ist Dr. Martin Kircher einer der 206 meistzitierten Forschenden weltweit. Der Charité-Wissenschaftler leitet seit 2017 die Junior Research Group „Computational Genome Biology“ am Berlin Institute of Health (BIH) und war 2019 das erste Mal unter den „Highly Cited Researchers“ gelistet. In seiner Forschung konzentriert er sich auf computerbasierte Methoden für die Identifizierung von genetischen Veränderungen, die etwa für die Entstehung von Krankheiten eine Rolle spielen.
Immunologie
Prof. Dr. Andreas Diefenbach, Direktor des Instituts für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie der Charité, gehört zu den 199 Personen weltweit, die als besonders einflussreich in der Immunologie identifiziert wurden. Er ist seit 2017 auf der Liste vertreten. Der BIH-Professor für Präzisionsmedizin mit dem Schwerpunkt Mikrobiomforschung erforscht die Rolle des angeborenen Immunsystems bei der physiologischen Anpassung an die Umwelt und bei der Regeneration und Homöostase von Geweben und Organen.
Psychiatrie/Psychologie
Bereits seit 2014, also der ersten Erhebung der „Highly Cited Researchers“, durchgängig aufgeführt ist Prof. Dr. Christoph U. Correll. Der Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Campus Virchow-Klinikum ist einer der 171 meistzitierten Expertinnen und Experten weltweit im Bereich Psychiatrie/Psychologie. Prof. Correll, der auch als Professor für Psychiatrie und Molekularmedizin an der Donald and Barbara Zucker School of Medicine at Hofstra/Northwell in New York tätig ist, widmet sich vorrangig der Früherkennung, Untersuchung und Erforschung des Nutzens und der Risiken einer pharmakologischen Behandlung von schweren psychiatrischen Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Cross-field
Vier Charité-Wissenschaftler gehören zu den Personen mit besonderem Einfluss in einem interdisziplinären Feld. Einer der vier Cross-field-Experten und zum ersten Mal vertreten auf der Liste der „Highly Cited Researchers“ ist der Nachwuchswissenschaftler Dr. Christoph Klose. Mit einem ERC Starting Grant baute er 2019 seine Arbeitsgruppe am Institut für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie der Charité auf, eine zusätzliche Förderung durch das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützte ihn dabei. In seiner Arbeit widmet er sich der Frage, wie das Nervensystem auf das Immunsystem einwirkt, um Entzündungsprozesse zu steuern.
Ebenfalls erstmals unter den „Highly Cited Researchers“ im Bereich „Cross-field“ ist Prof. Dr. Frank Tacke, der seit 2019 neuer Direktor der Medizinischen Klinik für Hepatologie und Gastroenterologie am Campus Charité Mitte und am Campus Virchow-Klinikum ist. In seiner Forschungstätigkeit beschäftigt er sich mit Entzündungsmechanismen von Lebererkrankungen, die den Verlauf der Erkrankungen von der akuten Schädigung über die chronische Entzündung bis zu Vernarbung und Zirrhose sowie zum Leberzellkrebs bestimmen.
Bereits zum zweiten Mal nach 2018 aufgelistet wird Prof. Dr. David Capper, Forscher und Oberarzt am Institut für Neuropathologie der Charité und wissenschaftliches Mitglied des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Standort Berlin. Seine Arbeit fokussiert sich insbesondere auf die Entwicklung computergestützter Methoden zur Analyse von Tumorgewebe anhand von chemischen Veränderungen der Erbsubstanz und damit einer präziseren Krebsdiagnostik.
Auch einer der derzeit wohl bekanntesten Virologen Deutschlands, Prof. Dr. Christian Drosten, gehört zu den einflussreichsten Wissenschaftlern im Bereich „Cross-field“. Der Direktor des Instituts für Virologie am Campus Charité Mitte ist nach 2015 und 2018 bereits zum dritten Mal unter den weltweit am häufigsten zitierten Forschenden. Der BIH-Professor für Virologie ist wissenschaftlicher Leiter des interdisziplinären Zentrums Charité Global Health, Stellvertretender Koordinator am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und Sprecher des Nationalen Forschungsnetzes Zoonotische Infektionskrankheiten. Seit seinem Ruf an die Charité 2017 verfolgt er das Ziel, die Entstehung von Epidemien zu verstehen und Viren, die als Bedrohung auf die Menschheit zukommen, anhand von Labordaten zu erkennen.
Klinische Medizin
Fünf Charité-Wissenschaftler zählen zu den 482 meistzitierten Expertinnen und Experten im Bereich der Klinischen Medizin. Darunter sind zwei Rheumatologen: Prof. Dr. Gerd-Rüdiger Burmester, Direktor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie der Charité, ist bereits zum sechsten Mal auf der Liste der Top-Wissenschaftler aufgeführt. In seiner Forschung widmet er sich hauptsächlich neuen diagnostischen und therapeutischen Verfahren – insbesondere der Immuntherapie – bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, zum Beispiel der rheumatoiden Arthritis und den systemischen Autoimmunerkrankungen.
Auch Prof. Dr. Joachim Sieper ist seit 2015 einer der „Highly Cited Researchers“. Er untersucht an der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie am Campus Benjamin Franklin insbesondere eine Gruppe von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, die als Spondyloarthritiden (SpA) bezeichnet werden.
Gleich drei besonders einflussreiche Spezialisten der Charité sind in der Erforschung des Herzens aktiv. Prof. Dr. Stefan Anker ist als Professor für Gewebehomöostase am BIH Centrum für Regenerative Therapien (BCRT) und in der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie am Campus Virchow-Klinikum tätig. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erforschung der Herzinsuffizienz und untersucht kardio-onkologische Fragestellungen bei Patienten mit fortgeschrittener Tumorerkrankung. Auch er hat es zum sechsten Mal auf die Liste der „Highly Cited Researchers“ geschafft.
Zum dritten Mal vertreten ist Prof. Dr. Burkert Pieske, Direktor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie am Campus Virchow-Klinikum, Direktor der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie am Deutschen Herzzentrum Berlin sowie stellvertretender Sprecher des Standortes Berlin im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK). Der BIH-Professor für Kardiologie widmet sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit insbesondere der Herzinsuffizienz und Herzinsuffizienz-assoziierten Arrhythmien, mit Fokus auf die Umsetzung präklinischer pathophysiologischer Erkenntnisse in Therapiestudien.
Sein Kollege Prof. Dr. Ulf Landmesser, Ärztlicher Leiter des CharitéCentrums für Herz-, Kreislauf- und Gefäßmedizin, Direktor der Medizinischen Klinik für Kardiologie am Campus Benjamin Franklin und BIH-Professor für Kardiologie, ist zum zweiten Mal gelistet und hat sich vor allem mit Fachartikeln zu Ursachen und neuen Behandlungsmöglichkeiten der koronaren Herzerkrankung sowie zu innovativen minimal-invasiven katheterbasierten Behandlungsverfahren der Herzmedizin international einen Namen gemacht.
Zur Liste der „Highly Cited Researchers“
Veröffentlicht wird die Liste der „Highly Cited Researchers“ seit 2014 von der Web of Science Group, einem Unternehmen von Clarivate Analytics. In die Analyse flossen Publikationen ein, die zwischen 2009 und 2019 veröffentlicht worden waren und im Jahr der Veröffentlichung zu dem einen Prozent der am häufigsten zitierten Fachartikeln zählten. In die Liste aufgenommen wurden all jene Personen, die mehrere solcher Publikationen veröffentlicht hatten. Die erforderliche Anzahl an Top-Publikationen unterschied sich abhängig vom Fachgebiet und war für den Bereich „Klinische Medizin“ am höchsten. Die untersuchten Fachgebiete waren: Agrarwissenschaft, Biologie & Biochemie, Chemie, Geowissenschaften, Immunologie, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Klinische Medizin, Materialwissenschaft, Mathematik, Mikrobiologie, Molekularbiologie & Genetik, Neurowissenschaft & Verhalten, Pflanzen- und Tierwissenschaften, Pharmakologie & Toxikologie, Physik, Psychiatrie/Psychologie, Sozialwissenschaft, Umweltwissenschaft/Ökologie, Weltraumforschung, Wirtschaftswissenschaft/Betriebswirtschaft.