
Gute wissenschaftliche Praxis
Gute wissenschaftliche Forschung in der Medizin kann nur entstehen, wenn sie der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, den Patientinnen und Patienten sowie anderen Forscherinnen und Forschern gerecht wird.
Sie befinden sich hier:
Gute wissenschaftliche Praxis
Die Charité macht es sich zur Aufgabe, durch Lehrangebote und andere Veranstaltungen nötiges Wissen zu vermitteln und Fairness bei allen Beteiligten weiter zu entwickeln. Beratungen und Hilfe werden zu Vermeidung von Fehlern angeboten. Verfahren, wie Konfliktfälle zu behandeln sind, werden offen gelegt.
Coronavirus-Pandiemie: aktuelle Einschränkungen bei der Laborbuchausgabe
Aus Gründen des Gesundheitsschutzes findet ab sofort bis auf weiteres eine Laborbuchausgabe am Campus Virchow-Klinikum nur noch in dringend notwendigen Fällen nach individueller Terminvereinbarung mit der Geschäftsstelle Gute Wissenschaftliche Praxis statt. Nutzen Sie bitte zur Terminvereinbarung die folgende E-Mail-Adresse gwp@charite.de.
Eine Laborbuchausgabe am Campus Benjamin Franklin findet derzeit nicht statt.
Laborbücher
Laborbücher (Papierform)
Laborbücher der Charité erhalten Sie zu folgenden Zeiten:
- Campus Virchow Klinikum
In den Räumen der Geschäftsstelle Gute Wissenschaftliche Praxis
Forum 4, 2. Etage, Raum 2.0017/2.0012
Mo-Fr 10:00 – 12:00 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung)
- Campus Buch
Raum 3001a des ECRC
Mittwochs 10:00 – 12:00 Uhr (und nach Vereinbarung)
- Campus CBF
Haus II, 3. OG, Raum 302
Jeden zweiten Donnerstag im Monat 09:00 – 11:00 Uhr
Bitte bringen Sie ein identifizierbares Bilddokument mit (Personalausweis, Pass, Führerschein)!
Laborbücher (elektronisch)
Das BIH stellt allen Forschungsgruppen der Charité die Möglichkeit zur Verfügung, kostenlos ein elektronisches Laborbuch zu nutzen.
Die Leiter von Arbeitsgruppen können einen Account auf dem labfolder Server des BIH beantragen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Detaillierte Informationen zur Nutzung etc. finden Sie hier.
Hilfsangebote
Die Geschäftsstelle Gute wissenschaftliche Praxis (E-Mail) berät bei methodischen Fragen oder vermittelt den Kontakt zu Expertinnen und Experten die weiterhelfen.
Die Charité implementiert einen zentralen Speicher für Primärdaten. Dieser soll einerseits den Forschenden helfen, ihre Daten sicher und schnell abrufbar zu verwahren, anderseits wird dadurch gewährleistet, dass die Daten mindestens zehn Jahre zur Klärung von Konflikten verfügbar sind.
Statistik
Jeder Wissenschaftler und Doktorand der Charité kann sich bei der Planung von klinischen und epidemiologischen Studien unterstützen lassen. Bitte setzen Sie sich hierzu mit dem Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie in Verbindung. Die Statistiker der Biometrie werden vom Promotionsbüro als akkreditierte Statistiker anerkannt.
Curricula
Im Charité-Modellstudiengang Medizin sind zwei Unterrichtsblöcke zur guten wissenschaftlichen Praxis im Modul 23 integriert: das Seminar "Gute Wissenschaftliche Praxis" und die Vorlesung "Verhinderung von wissenschaftlichem Fehlverhalten" im sechsten Semester.
Da jede Doktorandin und jeder Doktorand sowie jede/r Habilitand/in eine Lehrveranstaltung zur guten wissenschaftlichen Praxis besucht haben soll, wird für Doktorand/innen und Habilitand/innen eine zusätzliche Vorlesung "Gute Wissenschaftliche Praxis" angeboten.
Verhalten im Konfliktfall
Meldungen über Verstöße gegen die Gute Wissenschaftliche Praxis, z.B. ungerechtfertigte Autorenschaften oder Betrugsvorwürfe, können mit den gewählten Ombudspersonen besprochen werden. Diese versuchen durch Beratung und Vermittlung die Konflikte zu lösen. Wenn dies nicht möglich ist, entscheidet zeitnah die Fakultätsleitung über die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses.
Die Aufklärung von Betrugsvorwürfen geschieht im Spannungsfeld der Rechte der Beschuldigten (Unschuldsvermutung, Recht auf Rehabilitierung nach ungerechtfertigten Vorwürfen) und andererseits dem Recht der Gesellschaft und der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf schnelle Bekanntgabe von Betrugsfällen.
Promotionen
Dissertationen sollen intensiv von einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler (Mentor bzw. Mentorin) aus der Arbeitsgruppe betreut werden, die das Thema vergeben hat. Die Betreuung durch Komentorinnen oder Komentoren aus anderen Arbeitsgruppen wird empfohlen. Doktorandinnen oder Doktoranden sollten regelmäßige Treffen mit ihnen vereinbaren und Fortschritte und Schwierigkeiten der Arbeit besprechen.
In Situationen, in denen Konflikte zwischen Promovierenden und betreuenden Personen den erfolgreichen Abschluss des Promotionsvorhabens bedrohen können die Vertrauenspersonen moderieren und vermitteln um die Lösungsfindung zu unterstützen.
Links und Downloads
1. Satzung der Charité zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, 29.03.2018
2. DFG - "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis", 2019
3. DFG - Ombudsmann für die Wissenschaft
4. Gerlinde Sponholz - Curriculum Gute Wissenschaftliche Praxis, 2019
5. COPE 2018: Cooperation between research institutions and journals
6. Wie erkenne ich Raubjournale?
7. Wie hole ich eine Nutzungsgenehmigung für Abbildungen ein?
Zu Fragen von Autorenschaften
8. ICMJE 2019: Authorship and Contributorship
9. COPE 2018: How to handle authorship disputes
10. Autorship Matrix: Contributions and Responsibilities in Multi-Author Scientific Articles
12. Hinweise zur Wiederverwendung eigener wissenschaftlicher Arbeiten in der Promotionsschrift