Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Ein Forscher der Charité befüllt mit einer Pipette ein Probenröhrchen. Er trägt einen weißen Laborkittel und blaue Kunststoffhandschuhe.

Zentrale Datensicherung für Primärdaten von Publikationen

Zur Förderung der guten wissenschaftlichen Praxis bieten wir Ihnen an, im Rahmen eines Pilotprojektes Primärdaten Ihrer Publikationen sicher für Sie zu speichern.

Sie befinden sich hier:

Hintergrund

Alle Primärdaten von Veröffentlichungen (dazu zählen auch Dissertationen und Habilitationsschriften) unterliegen einer Aufbewahrungspflicht von zehn Jahren (§7 der Satzung der Charité zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis). Eine Sicherung der Daten auf optischen Speichermedien wie CDs oder DVDs kann sehr unübersichtlich werden, zudem ist das Anfertigen regelmäßiger Sicherheitskopien (aufgrund der geringen Haltbarkeit*) recht aufwändig. Es ist sehr schwer, beim Speichern von Daten auf externen Festplatten oder Netzlaufwerken die notwendige Beweissicherheit zu gewährleisten. Daher hat die Geschäftsstelle Gute Wissenschaftliche Praxis ein Pilotprojekt zur Sicherung Ihrer Primärdaten initiiert.

Nutzen Sie die Vorteile der zentralen Sicherung Ihrer Primärdaten!

Es wird die Speicherung der Primärdaten für zehn Jahre angeboten. Der wesentliche Vorteil besteht in einer zuverlässigen Speicherung und beweissicheren Archivierung der Daten durch die IT-Abteilung der Charité. Die Sicherheit Ihrer Daten wird zudem durch alleinige Zugriffrechte der Autoren gewährleistet. Nach der Archivierung darf in seltenen Fällen zusätzlich die Fakultätsleitung auf die Primärdaten zugreifen, aber nur nach Information der Autoren und nur dann, wenn aufgrund von Inkriminierungen eine Prüfung stattfinden muss.

Nach Abschluss des Pilotprojektes wird entschieden, ob ein standardisierter Service für alle Publikationen eingeführt wird. Ihre bis zu diesem Zeitpunkt abgelegten bzw. archivierten Daten bleiben selbstverständlich erhalten.

Procedere

  • Sie können während der Erstellung eines Manuskriptes, die diesem zugrunde liegenden Daten, eingeben.
  • Nach Ihrer Mitteilung, dass das Manuskript angenommen. bzw. die Dissertation eingereicht ist, werden die Daten dauerhaft archiviert. Die Daten können dann noch gelesen und kopiert, aber nicht mehr verändert werden.

Sind Sie daran interessiert, Primärdaten zu einer Publikation zu speichern? Dann benutzen Sie bitte diesen Link um einen Speicherplatz zu beantragen (nur aus dem Intranet der Charité heraus oder über VPN-Zugang möglich): Speichern von Primärdaten

Die Notwendigkeit einer zuverlässigen Datenablage ergibt sich aus den Anforderungen der verlangten Langzeitarchivierung im Rahmen einer guten wissenschaftlichen Praxis (§ 7 der Satzung der Charité zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis). Die Zuverläsigkeit der Langzeitspeicherung auf optischen Medien ist bisher wenig untersucht. Für eine CD-R wird bspw. eine Haltbarkeit von etwa fünf Jahren angegeben (National Media Laboratory 1996). Von optischen Speichermedien sollten daher Replikate hergestellt werden und diese müssten zur sicheren zehnjährigen Speicherung in bestimmten Zeiträumen, z.B. alle drei Jahre, kopiert werden.

Ansprechpartner