
Geschäftsstelle Gute Wissenschaftliche Praxis
Herzlich Willkommen auf den Seiten der Geschäftsstelle Gute Wissenschaftliche Praxis!
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zum Thema GWP, den Ombudspersonen an der Charité, Beratungsangeboten, dem Umgang mit Verdachtsfällen auf wissenschaftliches Fehlverhalten sowie Zusammenstellungen wichtiger Dokumente und weiterführender Materialien zur guten wissenschaftlichen Praxis.
Sie befinden sich hier:
Neue GWP-Satzung in Kraft getreten!
Im Dezember 2024 ist die neue Satzung der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin zur Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens (GWP-Satzung Fakultät) in Kraft getreten.
Zur besseren Übersicht haben wir die GWP-Satzung in ihre einzelnen Paragraphen unterteilt, die Sie sich durch anklicken, anzeigen lassen können (Lesefassung).
Die Geschäftsstelle Gute Wissenschaftliche Praxis steht allen wissenschaftlich tätigen Mitgliedern der Charité als erster Ansprechpartner bei Fragen und Problemen rund um die Gute Wissenschaftliche Praxis zur Verfügung. Sie
- bietet Beratungen und Informationen zur GWP und zur Prävention wissenschaftlichen Fehlverhaltens an,
- berät und unterstützt Personen, die von wissenschaftlichem Fehlverhalten direkt oder indirekt betroffen sind (z.B. unberechtigte Autorenschaften, Betrugsvorwürfe),
- organisiert Vorlesungen zur Guten Wissenschaftlichen Praxis,
- stellt einen zentralen Speicher für Ihre Primärdaten zur Verfügung und
- unterstützt und koordiniert die Arbeit der Ombudspersonen sowie der Ständigen Untersuchungskommission.
Die Geschäftsstelle ist zur Einhaltung strikter Vertraulichkeit verpflichtet. Ausschließlich auf Wunsch der informierenden Person stellt sie den Kontakt zu anderen Konfliktbeteiligten her. Bei Bedarf vermittelt sie den Kontakt zu weiteren universitären Beratungseinrichtungen. Unser Anliegen ist es, durch neutrale Beratung, Information und Vermittlung Probleme zu verhindern und Konflikte rechtzeitig zu entschärfen.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen für Ihre Fragen und Probleme die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle Gute Wissenschaftliche Praxis zur Verfügung:
- Dr. Martina Kaufmann
- Claudia Mathan
- Dr. Rike Zietlow
Weiterführende Links und Informationen
1. Satzung der Charité zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, 12.12.2024 [PDF]
2. DFG - "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis", 2019
3. Ombudsgremium für die wissenschaftliche Integrität in Deutschland (OWID)
4. Gerlinde Sponholz - Curriculum Gute Wissenschaftliche Praxis, 2019 [PDF]
5. COPE Guidelines Cooperation between Journals and Institutions
6. Wie erkenne ich Raubjournale? [PDF]
7. Wie hole ich eine Nutzungsgenehmigung für Abbildungen ein? [PDF]
Zu Fragen von Autorenschaften
10. ICMJE 2019: Authorship and Contributorship [PDF]
11. COPE 2018: How to handle authorship disputes
12. Autorship Matrix: Contributions and Responsibilities in Multi-Author Scientific Articles
Promotion und Habilitation
In Situationen, in denen Konflikte zwischen Promovierenden und betreuenden Personen den erfolgreichen Abschluss des Promotionsvorhabens bedrohen, können die Vertrauenspersonen moderieren und vermitteln um die Lösungsfindung zu unterstützen.
Laborbuchausgabe
Die Ausgabe der Laborbücher (Papierform) findet am Campus Charité Mitte bis auf weiteres nur nach individueller Terminvereinbarung in der Geschäftsstelle Gute Wissenschaftliche Praxis (Virchowweg 10, Raum 01.225) statt. Nutzen Sie zur Terminvereinbarung bitte die Email-Adresse gwp(at)charite.de. Laborbücher können auch auf dem internen Postweg versandt werden. Die Laborbuchausgabe am Campus Buch erfolgt nach Vereinbarung im Raum 2204. Eine Laborbuchausgabe am Campus Benjamin Franklin findet derzeit nicht statt.
Das BIH stellt allen Forschungsgruppen der Charité die Möglichkeit zur Verfügung, kostenlos ein elektronisches Laborbuch zu nutzen. Die Leitenden von Arbeitsgruppen können einen Account auf dem labfolder Server des BIH beantragen. Detaillierte Informationen zur Nutzung etc. finden Sie hier.