
Elektronenmikroskopie
"Das Lichtmikroskop öffnete das erste Tor zum Mikrokosmos. Das Elektronenmikroskop öffnete das zweite Tor zum Mikrokosmos. Was werden wir finden, wenn wir das dritte Tor öffnen?" - Ernst Ruska
Die Erforschung der belebten Natur ist seit jeher eng mit der Mikroskopie verbunden. Durch die Entwicklung des Elektronenmikroskops, durch Ernst Ruska in Berlin 1932, war es möglich, das Auflösungsvermögen der Lichtmikroskope zu übertreffen. Diese Erfindung eröffnete für die biomedizinische Forschung Möglichkeiten mit bis heute unerschöpflichem Potential.
Sie befinden sich hier:
Ein Elektronenmikroskop ermöglicht die Abbildung von Objekten mit hoher Auflösung mittels eines Elektronenstrahls. Wie in der Lichtmikroskopie wird die Auflösung durch die Wellenlänge bestimmt. Beschleunigte Elektronen haben im Vergleich zu sichtbarem Licht eine kleinere Wellenlänge. Somit wird die theoretische Auflösungsgrenze (etwa 0,1 nm) nur durch die biologischen Eigenschaften der Objekte begrenzt. Obwohl die Elektronenmikroskopie (EM) im Vergleich zu anderen mikroskopischen Techniken aufwendiger ist, macht der unbestrittene Vorteil der besten Auflösung, zusammen mit der "offenen Sicht" auf den ultrastrukturellen Kontext die EM so attraktiv. Neben den klassischen EM-Techniken umfasst die moderne EM technologische Fortschritte, wie die 3D-EM, korrelative Techniken als auch die Kryo-EM.
Core Facility für Elektronenmikroskopie (CFEM)

Die CFEM bietet sowohl die Infrastruktur als auch das Fachwissen für die Durchführung von EM-Projekten. Wir beraten Anwender bei der Projektplanung und -durchführung (Probenfixierung und -vorbereitung) als auch bei der Auswertung der gesammelten Daten. Zu den Leistungen gehören neben individuellen Anwenderschulungen auch die Durchführung von Projekten als Fullservice-Leistung. Dabei werden die Probenfixierungen, -präparationen und die Bearbeitung an den Elektronenmikroskopen durch Mitarbeiter der CFEM durchgeführt. Auf der regelmäßig aktualisierten Homepage der CFEM können sich Nutzer über die Geräte sowie Techniken informieren und diese über ein Online-Buchungssystem buchen. Des Weiteren kann die Nutzerordnung, einschließlich der Gebührenübersicht, eingesehen werden.
Serviceleistungen
- Beratung bei Fragen zur Elektronenmikroskopie
- Probenpräparation aus Geweben, Zellkultur, Zellsuspension
- Probenpräparation für Materialwissenschaften
- Immunogold-Technik
- Tokuyasu-Gefrierschnitt-Technik
- Kryo-Substitution
- Kryo-Elektronenmikroskopie
- Elektronentomographie
- Bilddokumentation und digitale Aufarbeitung
Ausstattung
- Tecnai G2 20
- Leo EM 906
- GeminiSEM 300
- Geräte und Materialien zur Probenvorbereitung
Ansprechpartner / Kontakt
Allgemein gültige E-Mailadresse der Core Facility für Elektronenmikroskopie:
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Ochs
+49 30 450 528 777
Operative Leitung
+49 30 450 536 508
Technische Leitung
+49 30 450 536 088
Core Facility für Kryo-Elektronenmikroskopie
Kryo-Elektronenmikroskopie (Kryo-EM) erlaubt die Strukturuntersuchung von Proteinkomplexen bei molekularer Auflösung. Bei uns können geeignete Proben sowohl für die Einzelpartikelanalyse automatisiert aufgenommen, als auch mit komplementären Methoden wie Kryo-Elektronentomographie (ET), Ionenstrahl-Schnitttechniken (FIB-milling) oder korrelativer Mikroskopie direkt in ihrer zellulären Umgebung untersucht werden. Die Kombination der Methoden erlaubt damit die Untersuchung makromolekularer Komplexe auf einer Längenskala von Nanometern bis in den sub-Nanometerbereich. Dazu bieten wir Datensammlung an einem High-end-Mikroskop, Hilfestellung bei der Optimierung der Probe sowie Beratung bei der späteren Strukturbestimmung.
Serviceleistungen
- Schulung an den Systemen
- selbständige Nutzung der Systeme für eingewiesene Nutzer und Nutzerinnen
- automatisierte Datensammlung für Einzelpartikelprojekte
- Kryo-Elektronentomographie
- FIB milling zur Darstellung zellulärer Strukturen mittels Kryo-ET
- korrelative Licht- und Elektronenmikroskopie
- Beratung bei der Reinigung von Komplexen und Probenoptimierung für die EM/ET
- Beratung bei der Strukturbestimmung mittels Tomographie, Einzelpartikel etc.
Ausstattung
- Titan Krios Kryo-TEM mit Energiefilter, Phasenplatte und DED-Kamera
- Aquilos kryo-FIB System
- Leica SP8 kryo-CLEM Mikroskop
- Vitrobot plunge freezer
Ansprechpartner / Kontakt
+49 30 9406 2082