Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die Schulter auf zwei Hände in blauen Latexhandschuhen, die eine orange Flüssigkeit aus einer Laborflasche in ein Probenröhrchen füllen. Auf der linken Seite unscharf im Hintergrund ein gelber Reagenzglasständer, darüber der Schriftzug "Charité".

Forschungsinfrastruktur

"Progress in science depends on new technologies, new discoveries and new ideas. Probably in that order." – Sydney Brenner

Die Charité bündelt besonders nachgefragte Technologien und Services entsprechend des Bedarfs aus der Wissenschaft in zentralen Einrichtungen (u.a. Core Facilties), um einem breiten Nutzerkreis den Zugang zu state of the art-Technologien, Forschungsmaterial oder Beratungsleistungen zu ermöglichen.

Sie befinden sich hier:

Die Charité bietet allen interessierten Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit, hochmoderne Forschungsinfrastrukturen und Core Facilities zu nutzen, die auf Grund hoher Komplexität und/oder Anschaffungskosten an nur wenigen Stellen vorgehalten werden können. Unser Leistungsangebot umfasst neben der Bereitstellung von wissenschaftlichen Großgeräten auch Methodenkompetenzen und Material- und Datensammlungen.

Unsere zentralen Einrichtungen entsprechen den Leitlinien der DFG zu Anforderungen an Forschungsinfrastruktur und Anforderungen der Europäischen Union (Basic Requirements for Research Infrastructures in Europe).  Die geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstehen sich als Forschungsdienstleister, die den Nutzer von der Versuchsplanung über die Beantragung von Projektmitteln und die Durchführung bis hin zur Datenauswertung unterstützen.

Die Inanspruchnahme der zentralen Einrichtungen wird transparent in Rechnung gestellt. Das macht die Services für wissenschaftliche Projekte berechenbar und stellt sicher, dass sie den Bedürfnissen der Forschenden sowie hohen Qualitätsanforderungen gerecht werden. Zudem können anfallende Kosten Drittmittelgebern dargelegt werden.

Zugriff auf Technologien und Services wird durch Open IRIS, eine freie Plattform zur gemeinsamen Ressourcennutzung, ermöglicht.

Um unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die bestmögliche Infrastruktur in Berlin anzubieten, kooperieren wir eng mit unserem Partner dem MDC und dem BIH, die ergänzend zur Charité verschiedene Technologieplattformen etabliert haben.

Bei Fragen zu spezifischen Leistungen unserer zentralen Forschungsinfrastruktur und Core Facilities wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Leitung. Sollten Sie allgemeine Anfragen und Anregungen haben, richten Sie diese bitte an:

Dr. Claudia Flügel

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Charitéplatz 110117 Berlin

CCM, Charitéplatz 1