Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Hand, die mit gelbem Highlighter eine Publikation markiert. Daneben ein Charité-Kaffeebecher.

Neue Erkenntnisse zur Therapie von Hautlymphomen

05.03.2025

Sie befinden sich hier:

Neuer Behandlungsansatz gegen seltenen Blutkrebs in der Haut entdeckt

Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max Delbrück Center haben zusammen mit der Medizinischen Universität Wien neue Erkenntnisse zur Behandlung einer seltenen Form von Blutkrebs gewonnen, die die Haut infiltriert: den sogenannten kutanen T-Zell-Lymphomen. Hier beantwortet Prof. Stephan Mathas, einer der beiden Studienleiter, Fragen zu den Forschungsergebnissen.

Welche wissenschaftliche Fragestellung liegt Ihrer Studie zugrunde?

Querschnitt der Haut unter dem Mikroskop mit vielen Zellen. Im Inneren der Fläche sind die Zellen oft braun, am Rand blau.
Kutanes T-Zell-Lymphom mit entarteten T-Zellen (markiert für CD74; braun) und gesunden Hautzellen (blau). © Charité | Ann-Christin von Brünneck

Kutane T-Zell-Lymphome (CTCL) sind seltene Formen von Blutkrebs. Dabei entarten spezielle Zellen des Immunsystems – die sogenannten T-Zellen – und breiten sich in der Haut aus. Für diese Lymphome gibt es wenige effektive Therapiemöglichkeiten. Vor allem bei fortgeschrittener Erkrankung ist die Prognose schlecht und die Lebensqualität der Patienten durch juckende und schmerzhafte Hautveränderungen stark beeinträchtigt. Neue Therapieansätze sind deshalb dringend erforderlich.

Wie sind Sie vorgegangen?

Ziel unserer Studie war es, neue Andockstellen für Therapieansätze auf den entarteten Zellen zu finden. Basis dafür ist unsere langjährige Forschungsarbeit an Lymphomen. In einem deutsch-österreichischen Kooperationsprojekt, das Olaf Merkel von der MedUni Wien und ich gemeinsam geleitet haben, haben wir in Zelllinien und anhand einer großen Zahl von Lymphomproben nach einer entsprechenden Zielstruktur gesucht.

Was haben Sie herausgefunden?

Wir konnten mit einer Vielzahl von Methoden zeigen, dass eine Struktur – CD74 – durchgängig auf verschiedenen Formen kutaner T-Zell-Lymphome gefunden wird. Die Untersuchung ergab zudem, dass neuartige Krebstherapien, die einen Antikörper mit einem krebstötenden Mittel kombinieren und gezielt an diese Stelle andocken können, die Lymphom-Zellen mit großer Wirksamkeit in verschiedenen Versuchsreihen abtöten können. Auch im Tiermodell wurden die Zellen abgetötet, und das sogar komplett.  

Welches Fazit können Sie ziehen?

Unsere Arbeiten zeigen, dass CD74 als Andockstelle ein attraktives Ziel für neue Therapien gegen diese Lymphome ist. Unsere Erkenntnisse liefern eine solide Basis für klinische Studien, die eine Wirksamkeit CD74-basierter Behandlungsansätze nun auch beim Menschen untersuchen sollten. Insbesondere Antikörper gegen diese Struktur könnten eine vielversprechende Option sein, die Therapie von Patienten und Patientinnen mit kutanen T-Zell-Lymphomen zielgerichtet und nachhaltig zu verbessern.

Quelle

Costanza M et al. Preclinical in vitro and in vivo evidence for CD74-targeting as effective treatment strategy for cutaneous T cell lymphomas. Br J Dermatol 2025 Feb 25. doi: 10.1093/bjd/ljaf001