
Kooperationen – Interdisziplinäre Forschungsprojekte
Innovationen und wissenschaftliche Erfolge gelingen bei komplexer werdenden Fragen vor allem in interdisziplinärer Zusammenarbeit und durch die internationale Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Sie befinden sich hier:
Interdisziplinäre Forschungsprojekte
Charité-Wissenschaftler beteiligen sich in zahlreichen Forschungsverbünden und interdisziplinären Projekten. Weltweit arbeiten sie mit universitären, außeruniversitären und wirtschaftsnahen Partnern zusammen, darunter:
- Das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) als Hochleistungsklinik für die Behandlung von Herz-, Thorax- und Gefäßerkrankungen, Kunstherz-Implantationen und Transplantationen von Herz und Lungen.
- Das Deutsche Rheumaforschungszentrum (DRFZ) ist eine gemeinsame Einrichtung mit der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den international führenden Instituten auf dem Gebiet der Immunologie, experimentellen Rheumatologie und Rheuma-Epidemiologie.
- Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG), das mit der Berliner Universitätsmedizin am gemeinsamen Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien (BCRT) als interdisziplinärem Translationszentrum innovative Therapien auf der Basis körpereigener Heilungsprozesse entwickelt.
- Das Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin (MDC), mit dem die Charité neben dem BIH das Experimental and Clinical Research Center (ECRC) für translationale klinische Forschung betreibt.