
Der Innovationsfonds
Ziel des Innovationsfonds ist die Qualitätssteigerung der Regelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Rahmen des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes erhielt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) 2015 den Auftrag, neue innovative Versorgungsformen und Projekte der Versorgungsforschung zu fördern, deren Ansätze über die bisherige Regelversorgung hinausgehen und zu ihrer Verbesserung beitragen.
Sie befinden sich hier:
Der Innovationsfonds an der Charité
Im Juli 2015 trat das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz in Kraft. Mit diesem Gesetz verfolgte der Gesetzgeber das Ziel, eine gut erreichbare medizinische Versorgung auf hohem Niveau sicherzustellen und weiterzuentwickeln.
Zu diesem Zweck hat die Bundesregierung einen Innovationsfonds beim G-BA aufgelegt, um Fördermittel zur Förderung innovativer Projekte bereitzustellen. Die zur Verfügung stehenden Mittel, werden von Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen aus dem Gesundheitsfonds getragen. Der Innovationsausschuss beim G-BA verwaltet die Mittel, legt die Schwerpunkte und Kriterien zur Vergabe der Mittel fest und entscheidet über die Förderung der eingegangenen Anträge.
Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) wurde 2019 u. a. die Fortführung dieses Fonds beschlossen. Der Innovationsfonds wird nun mit einer Ausstattung von 200 Millionen Euro pro Jahr bis zum Jahr 2024 fortgeführt. Außerdem wurde die Weiterentwicklung des Förderverfahrens festgelegt. So wird künftig über Förderanträge der neuen Versorgungsformen in einem zweistufigen Auswahlverfahren entschieden. Zusätzlich wird ein Verfahren zur Überführung erfolgreicher Ansätze aus Projekten in die Regelversorgung geschaffen.
Bei der Förderung werden grundsätzlich zwei Förderrichtlinien unterschieden:
- Neuen Versorgungsformen: Mit 160 Millionen Euro jährlich wird die Entwicklung und dauerhafte Integration neuer und innovativer Versorgungsformen gefördert, die zu einer Verbesserung der Versorgung führen können.
- Versorgungsforschung: 40 Millionen Euro jährlich stehen für das Modul Versorgungsforschung zur Verfügung, das die Aufgabe hat, wissenschaftliche Grundlagen für Lösungen zur Gestaltung, Organisation und Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens zu schaffen. Davon sind 5 Millionen Euro jährlich für die (Weiter-)Entwicklung von medizinischen Leitlinien vorgesehen.
Die Charité ist mit ihren sechs zentralen Forschungsschwerpunkten, ihrer Innovationskraft und Positionierung an der Schnittstelle zwischen Forschung und klinischer Anwendung ein prädestinierter Antragsteller und Partner für die hohen Ansprüche und Ziele des Innovationsfonds.
Seit 2017 werden an der Charité insgesamt 89 durch den Innovationsfonds geförderte Projekte durchgeführt, wobei sie bei 53 Projekten die Konsortialführerschaft innehat. 18 der Projekte unter der Führung der Charité sind im Modul „Neue Versorgungsformen“ und 35 im Modul „Versorgungsforschung“ angesiedelt.
Weiterführende Informationen
Neue Versorgungsformen
Projekte mit Konsortialführung der Charité
Beendete Projekte mit Konsortialführung der Charité
Projekte mit Konsortialpartnerschaft
- ABSCHaLoM – Altern in Bewegung für Menschen im ländlichen Raum
Konsortialführung: Stabsstelle Gesundheitsangebote, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)
Charité-Beteiligung: PD Dr. Nils Lahmann
Projektbeschreibung beim G-BA
- CARE – Computer-assistierte Risiko-Evaluation in der Früherkennung psychotischer Erkrankungen
Konsortialführung: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Andreas Heinz
Projektbeschreibung beim G-BA
- CARE-FAM-NET - Kinder mit seltenen Erkrankungen, deren Geschwister und Eltern – Network
Konsortialführung: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Angela Kaindl und PD Dr. Sibylle Winter
Projektbeschreibung beim G-BA
- CHIMPS-NET - Kinder und Jugendliche mit psychisch kranken und suchtkranken Eltern – Network
Konsortialführung: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Charité-Beteiligung: PD Dr. Sibylle Winter
Klinik/Einrichtung: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Projektbeschreibung beim G-BA , Projektwebseite der Charité
- DigiNet – Steuerung personalisierter Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung von Behandlungspartnern und Patienten
Konsortialführung: Universität zu Köln
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Ulrich Keilholz
Projektbeschreibung beim G-BA
- DNPM – Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin
Konsortialführung: Universitätsklinikum Tübingen
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Ulrich Keilholz
Projektbeschreibung beim G-BA
- EVA-RADIUS – Evaluation eines interaktiven sektorübergreifenden "Blended-Treatment"-Ansatzes bei Alkoholkonsumstörungen nach Entzug
Konsortialführung: Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz und PD Dr. Christian Müller
Projektbeschreibung beim G-BA
- INTEGRATE-ATMP – Integrierte Versorgung Neuer Therapien durch Telemedizin, Empowerment, Gentherapeutika, Registeretablierung, Arzneimittelsicherheit, Therapiepfaden und Erstattung
Konsortialführung: Universitätsklinikum Heidelberg
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Lars Bullinger
Projektbeschreibung beim G-BA
- NeTKoH – Neurologisches TeleKonsil mit Hausärzten zur Stärkung der fachärztlichen Versorgung in Vorpommern
Konsortialführung: Universitätsmedizin Greifswald
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Dr. Tobias Kurth
Projektbeschreibung beim G-BA , Projektwebseite der Charité
- PeriOP-CARE HF - Perioperative interdisziplinäre, intersektorale Prozess-Optimierung bei Herzinsuffizienz
Konsortialführung: Justus-Liebig-Universität Gießen
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Sascha Treskatsch
Projektbeschreibung beim G-BA
- SmArt-E - Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation
Konsortialführung: Hochschule für Gesundheit Bochum
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Paul Gellert
Projektbeschreibung beim G-BA
- smartNTX – Interaktive, erweiterte Entscheidungskompetenz für die Transplantationsnachsorge
Konsortialführung: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Klemens Budde
Projektbeschreibung beim G-BA
- VBW - Virtuelles Betreutes Wohnen – ein Versorgungsnetz zur Reduzierung von Gesundheitsrisiken im Alter
Konsortialführung: BKK VBU (Lars Straubing)
Charité-Beteiligung: Dr. rer. medic. Johanna Nordheim
Klinik/Einrichtung: Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Projektbeschreibung beim G-BA
Beendete Projekte mit Konsortialpartnerschaft
- OSCAR – Onkologisches Social Care Projekt der BKK
Konsortialführung: pronova BKK
Charité-Beteiligung: Dr. Liane Schenk
Klinik/Einrichtung: Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
Projektbeschreibung beim G-BA
Versorgungsforschung
Zur den kürzlich neu bewilligten Projekten siehe Pressemitteilung der Charité vom 17.07.2023.
Projekte mit Konsortialführung der Charité
Beendete Projekte mit Konsortialführung der Charité
Projekte mit Konsortialpartnerschaft
- AKtiV-Studie – Aufsuchende Krisenbehandlung mit teambasierter und integrierter Versorgung
Konsortialführung: Medizinische Hochschule Brandenburg
Charité-Beteiligung: Constance Hirschmeier
Projektbeschreibung beim G-BA
- BENITA – Bewegungs- und Ernährungsintervention bei Ovarialkarzinom – Entwicklung eines Versorgungskonzepts und Evaluation in der klinischen Routine
Konsortialführung: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Jalid Sehouli
Projektbeschreibung beim G-BA
- ENQUIRE - Evaluierung der QualitätsIndikatoren von Notaufnahmen auf Outcome-Relevanz für den Patienten
Konsortialführung: Universitätsklinikum Magdeburg
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Martin Möckel
Projektbeschreibung beim G-BA
- EvaClosure – Gesundheitsökonomische Evaluation des perkutanen Verschlusses des linken Vorhofohres bei Patienten mit Vorhofflimmern und hohem Schlaganfall- und Blutungsrisiko im Vergleich zur medikamentösen Standardtherapie
Konsortialführung: WIG2 Wissenschaftliches Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung GmbH
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Ulf Landmesser
Projektbeschreibung beim G-BA
- EVAS – Frühes, valides und reliables Screening von Autismus
Konsortialführung: Philipps-Universität Marburg
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Stefan Röpke
Projektbeschreibung beim G-BA
- GLIOPT - Gliompatienten in der ambulanten Versorgung – Optimierung der psychosozialen Versorgung bei neuroonkologischen Patienten
Konsortialführung: Universitätsklinikum Tübingen (PD Dr. med. Mirjam Renovanz)
Charité-Projektleitung: Dr. med. Martin Misch
Klinik/Einrichtung: Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Projektbeschreibung beim G-BA
- IPS-Pilot – Integrierte Psychosoziale Versorgung in der Intensivmedizin: Partizipative Entwicklung und Pilotierung eines innovativen Versorgungsansatzes
Konsortialführung: Universitätsklinikum Ulm
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Matthias Rose
Projektbeschreibung beim G-BA
- IRIS – IT-basiertes Rückfall Monitoring für Schizophrenie
Konsortialführung: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Charité-Beteiligung: Dr. Kerem Böge
Projektbeschreibung beim G-BA
- IVZ S3 – Implementierung der S3 Leitlinie Verhinderung von Zwang
Konsortialführung: Universitätsklinikum Ulm
Charité-Projektleitung: Dr. Liselotte Mahler
Projektbeschreibung beim G-BA
- LeiSe LebEr – Leitlinien für Seltene Lebererkrankungen – autoimmune und genetisch-cholestatische Lebererkrankungen von der Pädiatrie bis zum Erwachsenenalter
Konsortialführung: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Philip Bufler
Projektbeschreibung beim G-BA
- MundZaRR - Mundgesundheitsverbesserung durch zahnärztlich delegierte, pflegebegleitende Remotivation und Reinstruktion
Konsortialführung: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Prof. Dr. Katrin Hertrampf)
Charité-Projektleitung: PD Dr. Falk Schwendicke
Klinik/Einrichtung: Charité Centrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Projektbeschreibung beim GBA
- REDARES - Reduktion von Antibiotikaresistenzen durch leitliniengerechte Behandlung von Patienten mit unkompliziertem Harnwegsinfekt in der ambulanten Versorgung
Konsortialführung: DUniversitätsklinikum Würzburg (Prof. Dr. med. Ildiko Gágyor)
Charité-Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Heintze
Klinik/Einrichtung: Institut für Allgemeinmedizin
Projektbeschreibung beim G-BA , Projektwebseite der Charité
- SepWiss – Stärkung der Gesundheitskompetenz von Sepsis-Risikogruppen zur Verbesserung der Sepsisfrüherkennung und -prävention
Konsortialführung: Sepsis-Stiftung
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Claudia Spies
Projektbeschreibung beim G-BA
- SKKIPPI - Evaluation der Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie mittels Prävalenz- und Interventionsstudien
Konsortialführung: IPU Berlin
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Thomas Keil
Projektbeschreibung beim G-BA
Beendete Projekte mit Konsortialpartnerschaft
- AMTS – Untersuchungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit in der Schwangerschaft basierend auf Routinedaten in Deutschland
Konsortialführung: Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Christof Schäfer
Projektbeschreibung
- KARDIO – Linksherzkatheter bei Brustschmerzen und KHK: Analyse regionaler Variationen und Behandlungspfade zur Verbesserung der Indikationsqualität
Konsortialführung Universität Marburg / Abteilung für Allgemeinmedizin
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Christoph Heintze
Projektbeschreibung beim G-BA
- NoMiG – Notfallversorgung von Migranten und Geflüchteten
Konsortialführung: bbw Hochschule, Berlin
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Jalid Sehouli
Projektbeschreibung
- OPTIMISE – Validierung und Optimierung der Nutzbarkeit von Routinedaten zur Qualitätsverbesserung des Sepsis-Managements im Krankenhaus
Konsortialführung: Universitätsklinikum Jena
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Claudia Spies
Projektbeschreibung beim G-BA
- PSY-CARE - Depression bei zuhause lebenden Pflegebedürftigen - Kurzzeitpsychotherapie im Behandlungsteam mit Hausärzten und Pflegenden
Konsortialführung: MSB Medical School Berlin GmbH
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey
Projektbeschreibung beim G-BA , Projektwebseite der Charité
- SEPFROK – Sepsis: Folgeerkrankungen, Risikofaktoren, Versorgung und Kosten
Konsortialführung: Universitätsklinikum Jena
Charité-Beteiligung: PD Dr. Christiane Hartog
Projektbeschreibung beim G-BA