Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Frequently Asked Questions (FAQ)

Antworten auf häufig gestellte Fragen aus dem Forschungsbereich

Sie befinden sich hier:

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Wie kann ich die für das Wohl der Patientinnen und Patienten wichtige Forschung an der Charité unterstützen?

Sie können jederzeit zweckgebunden für bestimmte Forschungsthemen oder allgemein für die Forschung an der Charité spenden. Wir sind auch für kleine Beträge sehr dankbar, die zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen können. Für Spenden kann die Charité steuerlich absetzbare Spendenbescheinigungen ausstellen. Sie können die Charité natürlich auch in Ihrem Vermächtnis bedenken oder aber wissenschaftliche Preise stiften. Durch Zustiftungen für die Stiftung Charité können weitere wichtige Aufgabenfelder der Charité gefördert werden.

Wie kann ich mich als Proband für eine Studie registrieren lassen? (z.B. Blutspenden, Medikamenten-Studie, Spermaspenden usw. für klinische Forschung zur Verfügung stellen)

In der Charité werden viele verschiedene klinische Studien zur Verbesserung von Erkennung und Behandlung von Krankheiten durchgeführt. Die dafür notwendigen potentiellen Probanden werden in unseren Kliniken direkt angesprochen. Für den Fall, dass zusätzliche oder gesunde Probanden gesucht werden, schaltet die Charité Anzeigen in der Tagespresse. Interessierte Studienteilnehmer/-innen können sich auch auf der Website der Charité Research Organisation oder aber beim Koordinierungszentrums für klinische Studien der Charité informieren. Eine Datenbank über mögliche Testpersonen führt die Charité nicht. Weitere Informationen erhalten Sie auch über den Link Blutspende.

Ich habe erfahren, dass die Charité eine spezielle Studie zum Thema „….“ durchführt. Wie kann ich nähere Informationen zu dieser Studie bekommen?

Die Charité Research Organisation (CRO) oder das KKS der Charité können Ihnen behilflich sein. Bitte wenden Sie sich direkt an das KKS-Team oder die CRO.

Seit einiger Zeit nehme ich ein bestimmtes Medikament und habe nun erfahren, dass in klinischen Studien eine bestimmte Nebenwirkung auftritt. Wie kann ich nähere Informationen zu dieser Studie bekommen?

Bitte nutzen Sie zunächst die persönliche Beratung bzw. Untersuchung durch Ihre/n Haus- und/oder Fachärztin/-arzt. Darüber hinaus bieten viele Medikamentenhersteller und Patientenorganisationen im Internet direkte Kontaktmöglichkeiten und einen Erfahrungsaustausch an. Auch die Charité Research Organisation CRO und das Koordinierungszentrum für klinische Studien KKS der Charité könnte Ihnen behilflich sein.

Wie erfahre ich, ob ein mich interessierendes Forschungsthema zur Zeit an der Charité bearbeitet wird? Und wie bekomme ich Kontakt zu diesen Forschungsteams?

Die wichtigsten Forschungsthemen der Charité sind in unserer Forschungsdatenbank registriert. Dort können Sie die Themen recherchieren und finden die entsprechenden Kontaktdaten zu den Forschungsgruppen.

Ich möchte in einem Forschungsteam mitarbeiten. Wie erfahre ich, in welchem Team noch Stellen frei sind?

Stellen für kompetente Wissenschaftler/-innen und engagierte Sonstige Mitarbeiter/-innen werden intern, aber auch extern ausgeschrieben. Eine Übersicht über aktuell freie Stellen sowie die entsprechenden Anschriften für Ihre Bewerbungen finden Sie im Bereich Karriere.

Derzeitig bin ich als Student/-in auf der Suche nach einem Forschungsthema für eine Promotion.

Für alle Fragen rund um die Promotion und Habilitation stehen Ihnen die Kolleginnen des Promotions- und Habilitationsbüro zur Verfügung.

Wohin kann ich mich wenden, wenn ich nach meinem Tode meinen Körper für Forschungszwecke zur Verfügung stellen möchte?

Das Centrum für Anatomie der Charité, Bereich Körperspende, ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Ihren Körper nach Ihrem Tode für Ausbildungs- und Forschungszwecke zur Verfügung stellen möchten. Es ist erforderlich, dass Sie Ihre Bereitschaft zur Körperspende in einer „Letztwilligen Verfügung“ schriftlich erklären. Entsprechende Formulare sendet Ihnen die Charité auf Anfrage gern zu.