Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
  • Stechmücken © Charité | Georg Eibner
    ©
    Stechmücken © Charité | Georg Eibner

    Einblicke in die Dynamik von Infektionskrankheiten

    Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen

  • Wissenschaft im Gespräch

    Prof. Andreas Diefenbach: Der Wille, zu verstehen

  • Neurologische Auto-Immunerkrankungen im Zentrum

    Neue klinische Forschungsgruppe „BecauseY“

  • Neuroblastomzellen © Charité | Anja Heeren-Hagemann
    ©
    Neuroblastomzellen © Charité | Anja Heeren-Hagemann

    Das Neuroblastom unter der Lupe

    Charité-Forschende wollen die Heilungschance für Kinder mit Neuroblastom-Tumor verbessern.

  • Die Berlin University Alliance fördert Forschung zur globalen Gesundheit
    ©
    Die Berlin University Alliance fördert Forschung zur globalen Gesundheit

    Lektionen der Pandemie

    Berlin University Alliance stärkt Global-Health-Forschung in Berlin

  • © Charité | Arne Sattler
    ©
    © Charité | Arne Sattler

    Klinische Studien

    Laufende und geplante klinische Studien der Charité

    Zum zentralen Studienregister
  • © Charité | Wiebke Peitz
    ©
    © Charité | Wiebke Peitz

    5.242

    Forschende, Ärztinnen und Ärzte

    ...arbeiten an der Charité

    Wollen Sie bei uns arbeiten?

Sie befinden sich hier:

Forschung

Eine Charité-Forscherin in weißem Kittel, blauen Schutzhandschuhen und Gesichtsschutz entnimmt eine Probe aus einem kastenförmigen Behälter.
© Charité | Arne Sattler

Innovationskraft und verantwortungsvolles Handeln zum Wohle von Patienten und Gesellschaft, das ist der Anspruch der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Jeden Tag arbeiten rund 5.242 Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Ärztinnen und Ärzte in über 1.000 Projekten, Arbeitsgruppen und Kooperationen daran, zukunftsweisende Entwicklungen auf dem Gebiet der Medizin bei höchsten Anforderungen an Qualität und Nachhaltigkeit voranzubringen.

Im Vordergrund steht das Zusammenwirken von grundlagenorientierter und patientennaher Forschung – interdisziplinär mit nationalen und internationalen Verbundpartnern. Mit Blick in die Zukunft sind es gerade diese Schnittstellen, an denen in den kommenden Jahren relevante wissenschaftliche Entwicklungen zu erwarten sind.

Forschung an der Charité

Die Berliner Universitätsmedizin fördert sechs zentrale Forschungsschwerpunkte, gleichzeitig unterstützt sie hochentwickelte Profilbereiche mit besonderem Innovationspotential.


Service für Forschende

Von Forschungsförderung über Technologieplattformen, zentrale Dienstleistungseinrichtungen und Fragen der Projektbewirtschaftung – die Charité bietet umfangreiche Serviceleistungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.


Kooperation

Wissenschaftliche Erfolge und daraus resultierende Innovationen gelingen bei komplexer werdenden Fragen vor allem in interdisziplinärer Zusammenarbeit und durch internationale Vernetzung. Die Charité setzt auf eine Vielzahl von Kooperationen, insbesondere solche, die den wechselseitigen Austausch zwischen biomedizinischer Grundlagenforschung, klinischer Forschung und ärztlicher Praxis fördern. Gleichzeitig ist die Charité bei aller nationalen wie internationalen Ausrichtung und Anerkennung stets auch eine Berliner Institution. Für die Gesundheitsforschung der Hauptstadtregion ist sie Herzstück und Motor.