Bezeichnung | Immunglobulin A1 |
---|---|
Kürzel | IgA1 SE |
Mnemonic | IgA1SE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | mg/dl |
Methode | Immunturbidimetrie |
Kategorien | Klinische Chemie Proteine Immundefekt Diagnostik |
6 Monat(e) bis 1 Jahr(e) | 1 - 115 mg/dl |
1 Jahr(e) bis 2 Jahr(e) | 3 - 120 mg/dl |
2 Jahr(e) bis 3 Jahr(e) | 7 - 132 mg/dl |
3 Jahr(e) bis 4 Jahr(e) | 11 - 143 mg/dl |
4 Jahr(e) bis 8 Jahr(e) | 23 - 175 mg/dl |
8 Jahr(e) bis 12 Jahr(e) | 33 - 204 mg/dl |
12 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | 47 - 249 mg/dl |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 60 - 294 mg/dl |
Allgemein |
---|
Immunglobulin A ist hauptverantwortlich für die mukosale Immunität und läßt sich in zwei Subklasen - IgA1 und IgA2 - einteilen, welche unterschiedliche Funktionen ausüben. IgA1 ist das dominierende IgA-Molekül im Blut und bindet gut an Proteinantigene, jedoch schlecht an Polysaccharide und Lipopolysaccharide. IgA1 ist empfindlich gegenüber vielen bakteriellen Proteasen. IgA2 kommt in Sekreten in höherer Konzentration als im Blut vor und vermag gut Polysaccharide und Lipopolysaccharide zu binden. Es besitzt die Fähigkeit Komplement über den alternativen Weg zu aktivieren und ist resistent gegenüber vielen bakteriellen Proteasen. Ein IgA2-Mangel ist häufiger als ein IgA1-Mangel. Da IgA2 nur 15% des Gesamt-IgA im Serum ausmacht, läßt sich ein selektiver IgA2-Mangel durch die Bestimmung des Total-IgA nicht diagnostizieren. |
Indikation |
---|
Rezidivierende Infektionen der Atemwege und des Gastrointestinaltraktes |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Infektionen, multiples Myelom, Autoimmunerkrankungen |
erniedrigte Werte |
---|
Primäre Immundefekte |
L.Thomas. Immunglobuline (Ig). In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 963 ff J. Blade, Clinical practice. Monoclonal gammopathy of undetermined significance. New Engl J Med. 355 , 2765 (2006) J. Mestecky et al., IgA nephropathy: current views of immune complex formation. Contrib Nephrol. 157 , 56 (2007) N. Kutukculer et al., Increases in serum immunoglobulins to age-related normal levels in children with IgA and/or IgG subclass deficiency. Pediatr Allergy Immunol. 18 , 167 (2007) |
Grumm 2011-08-02 17:50:39 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |