Bezeichnung | CDT |
---|---|
Kürzel | CDT SE |
Mnemonic | CDTSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | % |
Methode | Partikelverstärkter kompetetiver Immunoassay |
Kategorien | Drogenscreening, Medikamente, Toxikologie Klinische Chemie Proteine |
1 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | < 2,5 % |
Allgemein |
---|
CDT (carbohydrate-deficient transferrin) ist ein in seiner Kohlenhydratkette modifiziertes Transferrin. Das aus 679 Aminosäuren bestehende Transferrin besitzt zwei N-glycosidisch gebundene Oligosaccharidketten. Es wird vermutet, daß die bei Alkoholabusus erhöhte Konzentration von Acetaldehyd zu einer Hemmung des kohlenhydratübertragenden Enzymkomplexes in den Hepatozyten und damit zu einer erhöhten Sekretion von kohlenhydratdefizientem Transferrin führt. Trotz hoher Spezifität für Alkoholismus ist die Bestimmung des CDT nur bei besonderen Fragestellungen indiziert; für die Routine sind die GGT und das MCV meist ausreichend. |
Indikation |
---|
Überprüfung der Alkoholabstinenz, V.a. Alkoholentzugsdelir |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Alkoholabusus, primär biliäre Zirrhose, Autoimmunhepatitis |
O. Niemela, Biomarkers in alcoholism. Clin Chim Acta 377 , 39 (2007) M.F. Fleming et al., A review of genetic, biological, pharmacological, and clinical factors that affect carbohydrate-deficient transferrin levels. Alcohol Clin Exp Res. 28 , 1347 (2004) H. Koch et al., Accuracy of carbohydrate-deficient transferrin in the detection of excessive alcohol consumption: a systematic review. Alcohol Alcohol. 39 , 75 (2004) |
Grumm 2011-08-02 17:49:56 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |