Bezeichnung | Methadon-Screening |
---|---|
Kürzel | Metha-Scr UR |
Mnemonic | MethaScrUR |
Material | Spontanurin (UR) |
Einheit | µg/l |
Methode | Lateral Flow Immunoassay (markierte Drogenderivate konkurrieren mit evtl. vorhandenen Drogenmolekülen aus dem Patientenurin um Antikörperbindungsstellen) |
Kategorien | Drogenscreening, Medikamente, Toxikologie |
Allgemein |
---|
Immunologischer Schnelltest zum qualitativen Nachweis der Hauptmetaboliten folgender Drogen und Medikamente aus Urin bei angegebenen Schwellenkonzetrationen (Methadon, Benzodiazepine, Kokain, Amphetamin/Methamphetamin, Opiate, Barbiturate, Tetrahydrocannabinol, Trizyklische Antidepressiva). Die mit diesem Test erzielten Resultate sind vorläufig und sollten durch ein alternativesVerfahren gleichwertiger Empfindlichkeit analytisch bestätigt werden. Halbwertszeit von Methadon 15-25 Stunden. |
Abnahmebedingungen |
---|
Plastikbecher Die Urinprobe ist bei 2 bis 8 °C 2 Tage stabil, für längere Aufbewahrung einfrieren. |
erhöhte Werte |
---|
Positiv ab 300 ng/ml |
Störfaktoren |
---|
Starke Oxidationsmittel können falsche Ergebnisse bedingen. |
W:R: Külpmann. Vergiftungen und Drogenabusus. In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 1569 ff P.R. Ryle, Justification for routine screening of pharmaceutical products in immune function tests: a review of the recommendations of Putman et al. (2003). Fundam Clin Pharmacol. 19 , 317 & 329 (2005) S. George, Position of immunological techniques in screening in clinical toxicology. Clin Chem Lab Med. 42 , 1288 (2004) |
Grumm 2011-08-02 17:50:55 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |