Bezeichnung | Rheumafaktor |
---|---|
Kürzel | RF SE |
Mnemonic | RFSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | IU/ml |
Methode | Immunturbidimetrie |
Kategorien | Klinische Chemie Proteine Autoimmundiagnostik |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | < 14 IU/ml |
Allgemein |
---|
Rheumafaktoren (RF) sind Autoantikörper (gewöhnlich IgM) gegen autologes IgG. Die Bestimmung der Rheumafaktoren kann die Diagnose einer primären chronischen Polyathritis (PCP) / Rheumatoide Arthritis (RA) weder beweisen noch bei negativen Ergebnissen ausschließen, da bei PCP/RA die Rheumafaktoren nur in 75 % der Fälle positiv sind und im unselektierten Krankengut der positive prädiktive Wert nur 24-34 % beträgt. Mit zunehmendem Titer des Rheumafaktors nimmt die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer rheumatoiden Arthritis zu, bei Werten höher 50 IU/ml ist das Vorliegen einer rheumatoiden Arthritis sehr wahrscheinlich. Bei V.a. PCP/RA empfiehlt sich die gleichzeitige Untersuchung auf CCP und ANA. RF werden bei gesunden jungen Menschen nur ausnahmsweise nachgewiesen und dann nur mit niedrigem Titer. Bei älteren Menschen werden häufiger RF mit niedrigem Titer nachgewiesen. |
Indikation |
---|
V.a. primär chronische Polyarthritis, V.a. Kollagenosen |
erhöhte Werte |
---|
Rheumatoide Arthritis 70 - 90 % der Fälle Sjögren-Syndrom 75 - 95 % der Fälle Mixed connective tissue disease 50 - 60 % der Fälle systemischer Lupus erythematodes 15 - 35 % der Fälle systemische Sklerose 20 - 30 % der Fälle gemischte Kryoglobulinämie Typ II 100 % der Fälle systemische Vaskulitiden (Panarteriitis nodosa, Wegenersche Granulomatose u.a.) 5 - 20 % der Fälle chronische Sarkoidose 5 - 30 % der Fälle Gesunde < 50 Jahre < 5 % der Fälle Gesunde > 70 Jahre 10 - 25 % der Fälle |
O.M. Westwood et al., Rheumatoid factors: what's new? Rheumatology (Oxford). 45 , 379 (2006) D. Mewar et al., Autoantibodies in rheumatoid arthritis: a review. Biomed Pharmacother. 60 , 648 (2006) L. Baudino et al., Molecular and cellular basis for pathogenicity of autoantibodies: lessons from murine monoclonal autoantibodies. Springer Semin Immunopathol. 28 , 175 (2006) P.C. Fox, Autoimmune diseases and Sjogren's syndrome: an autoimmune exocrinopathy. Ann N Y Acad Sci. 1098 , 15 (2007) M. Ramos-Casals et al., The overlap of Sjogren's syndrome with other systemic autoimmune diseases. Semin Arthritis Rheum. 36 , 246 (2007) |
Grumm 2011-08-02 17:51:20 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |