Bezeichnung | Plasminogen, Konz. |
---|---|
Kürzel | PlgKonz CP |
Mnemonic | PlgKonzCP |
Material | Citrat-Plasma (CP) |
Einheit | mg/dl |
Methode | Nephelometrischer Immunoassay |
Kategorien | Hämostaseologie |
Allgemein |
---|
Plasminogen ist das Proenzym der fibrinolytischen Serinprotease Plasmin. Fibrin und Fibrinogen werden durch Plasmin zu Fibrin- und Fibrinogenspaltprodukten abbaut. Die in vivo Aktivierung zu Plasmin erfolgt vor allem durch t-PA, und Urokinase über Faktor XIIa-HMWK-Komplexe. Plasminogen wird in der Leber synthetisiert und hat eine biologische Halbwertzeit von 2,2 Tagen. Plasminogenmangel führt zu verringerter Reaktionsfähigkeit auf überschießende Gerinnungsaktivität, die Bedeutung als Thromboserisiko ist umstritten. |
Indikation |
---|
Die Konzentration von Plasminogen wird nur bei pathologischer Plasminogen-Aktivität bestimmt um zwischen Mangel- und Dysvariante zu differenzieren. |
erhöhte Werte |
---|
Akute-Phase-Reaktion |
erniedrigte Werte |
---|
Hereditäre Defekte sind selten, Verbrauchskoagulopathie, Hyperfibrinolyse, Lysetherapie, postoperativ, Leberparenchymschaden, physiologisch bei Neugeborenen |
C. Wagner L. Thomas. Plasminogen Aktivatoren (PA) Plasminogen Aktivator-Inhibitoren (PAI). In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 896 ff F.J. Castellino et al., Structure and function of the plasminogen / plasmin system. Thromb. Haemost. 93 , 647 (2005) K. Tefs et al., Molecular and clinical spectrum of type I plasminogen deficiency: A series of 50 patients. Blood. 108 , 3021 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:51:11 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |