Bezeichnung | Antithrombin Konzentration |
---|---|
Kürzel | AT-Konz CP |
Mnemonic | ATIIIKonzCP |
Material | Citrat-Plasma (CP) |
Einheit | mg/dl |
Methode | Immunologisch (Turbimetrie) |
Kategorien | Hämostaseologie |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 15 - 39 mg/dl |
Allgemein |
---|
Antithrombin (frühere Bezeichnung Antithrombin III) ist der wichtigste physiologische Inhibitor aller Serinproteasen mit hoher Affinität zu Thrombin und Faktor Xa. Es gehört zur Gruppe der Serpine. Bereits geringe Verminderungen bedeuten ein Ungleichgewicht mit erhöhter Gerinnbarkeit und Thromboemboliegefährdung. AT bildet mit den Gerinnungsenzymen einen irreversiblen Komplex. Heparin beschleunigt die Komplexbildung um das 1000-fache. AT wird in der Leber synthetisiert und hat eine biologische Halbwertzeit von 43 h. Ein angeborener Mangel ist selten, hat aber eine hohe Penetranz. |
Indikation |
---|
Nur bei pathologischen Aktivitätswerten und Verdacht angeborenen Mangel! |
erhöhte Werte |
---|
Klinisch nicht relevant |
erniedrigte Werte |
---|
Erblicher Mangel, Differenzierung zwischen Mangel - und Dys- Varianten (Typ I und II Mangel) |
Störfaktoren |
---|
Starke Lipämie |
Einflußfaktoren |
---|
Heparintherapie, Östrogene gering erniedrigte Werte; Asparaginase - und Fibrinolyse- Therapie: erniedrigte Werte |
V. Picard et al., Molecular bases of antithrombin deficiency: twenty-two novel mutations in the antithrombin gene. Hum. Mutat. 27, 600 & 1160 (2006) T. Baglin, The measurement and application of thrombin generation. Br. J. Haematol. 130, 653 (2005) N.S. Quinsey et al., Antithrombin: in control of coagulation. Int. J. Biochem. Cell Biol. 36 , 386 (2004) I. Witt, Molecular biological basis and diagnosis of hereditary defect of antithrombin III, protein C and protein S. Hämostaseologie 22, 14 (2002) Z. Parvez et al., Laser nephelometric quantitation of antithrombin III (ATIII) Thromb. Res. 24, 367 (1981) |
Grumm 2011-08-02 17:49:40 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |