Bezeichnung | Testosteron |
---|---|
Kürzel | Testo SE |
Mnemonic | TestoSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | nmol/l |
Methode | Electrochemilumineszenzimmunoassay (ECLIA) |
Kategorien | Endokrinologie Sexualhormone |
Männer | |
---|---|
bis 6 Monat(e) | 0,42 - 6,91 nmol/l |
6 Monat(e) bis 7 Jahr(e) | 0,38 - 2,26 nmol/l |
7 Jahr(e) bis 10 Jahr(e) | 0,38 - 2,60 nmol/l |
10 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 8,68 - 31,23 nmol/l |
Frauen | |
---|---|
bis 6 Monat(e) | 0,38 - 1,63 nmol/l |
6 Monat(e) bis 7 Jahr(e) | 0,38 - 0,49 nmol/l |
7 Jahr(e) bis 10 Jahr(e) | 0,38 - 0,59 nmol/l |
10 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 0,38 - 3,44 nmol/l |
Allgemein |
---|
Testosteron wird in den Leydig-Zellen des Hodens synthetisiert und steht unter hypothalamisch-hypophysärer Kontrolle (HCG-LH). Der Abbau erfolgt bevorzugt in der Leber zu Testosteronsulfat und -glukuronid. Ein Teil wird in Östrogene umgewandelt. Im Blut ist Testosteron an das sexualhormonbindende Globulin (SHBG) und an Albumin gebunden und liegt zu 2 % in freier Form vor. Bei einer Diskrepanz zwischen klinischer Symptomatik und laborchemisch ermittelten Testosteronkonzentrationen empfiehlt sich die Bestimmung des freien Testosterons oder des SHBG. |
Indikation |
---|
V.a. Androgenmangel, Hodenfunktionsstörungen, Hirsutismus, V.a. testikuläre Feminisierung |
Abnahmebedingungen |
---|
nüchtern/morgens |
erhöhte Werte |
---|
Testosteron- oder gonadotropinbildende Tumoren, testikuläre Feminisierung, idiopathischer Hirsutismus, erhöhte SHBG-Konzentration |
erniedrigte Werte |
---|
Primärer und sekundärer Hypogonadismus, Kryptorchismus, Klinefelter-Syndrom, Down-Syndrom, Urämie, schwerer Leberzellschaden, erniedrigte SHBG-Konzentration |
Störfaktoren |
---|
Antikonvulsiva, Barbiturate, Clomiphen, Östrogene, orale Kontrazeptiva: erhöhte Werte erhöhte SHBG-Konzentration: falsch erhöhte Werte Androgene, Cyproteron, Digitalis, Glucocorticoide, Halothan, Ketoconazol, Metoprolol, Phenothiazine, Spironolacton, Tetrazykline: erniedrigte Werte; erniedrigte SHBG-Konzentration: falsch erniedrigte Werte |
B. Hinney , W. Wuttke. Ovarialfunktion In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S.1478 ff E. Nieschlag. Hodenfunktion In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S.14793 ff S. Bhasin, Approach to the infertile man. J Clin Endocrinol Metab. 96 , 1995 (2007) A. Bojesen et al., Klinefelter syndrome in clinical practice. Nature Clin Pract Urol. 4 , 192 (2007) R.J. Chang, A practical approach to the diagnosis of polycystic ovary syndrome. Am J Obstet Gynecol. 191 , 713 (2004) R.L. Rosenfield, Clinical practice. Hirsutism. New Engl J Med. 353 , 2578 (2005) D.D. Federman, The Biology of Human Sex Differences. New Engl. J. Med. 354 , 1507 (2006) |
Siehe auch : SHBG |
Grumm 2011-08-02 17:51:28 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |