Bezeichnung | Kryoglobuline |
---|---|
Kürzel | Kryoglob SE |
Mnemonic | KryoglobSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | --- |
Methode | Kältepräzipitation bei 4°C |
Kategorien | Autoimmundiagnostik Klinische Chemie Proteine |
Allgemein |
---|
Kryoglobuline sind Immunglobuline, welche unterhalb der Körpertemperatur aggregieren und präzipitieren. Darüber hinaus können sie die Eigenschaften von Rheuma-Faktoren besitzen. Kryoglobuline können poly-, monoklonaler oder auch gemischter Natur sein. Sie treten gehäuft bei lymphoproliferativen (z.B. Plasmozytom, M.Waldenström, CLL) und Autoimmunerkrankungen (z.B. systemischer Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom) auf. |
Indikation |
---|
Hinweise auf Kälteunverträglichkeit (Raynaud-Phänomen, Nekrosen und Gangrän an den Akren, Hämolyse), besonders in Zusammenhang mit lymphoproliferativen oder Autoimmunerkrankungen und Lebererkrankungen, vor allem Hepatitis C. |
Abnahmebedingungen |
---|
Vorgewärmte Monovette/Transport bei 37°C |
erhöhte Werte |
---|
Plasmozytom, M. Waldenström, chronisch lymphatische Leukämie, lymphoproliferative Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen (rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom, SLE), chronisch,-aggressive Hepatitis (Hepatitis C), proliferative Glomerulonephritis, virale und bakterielle Infektionen, insbesondere bakterielle Endokarditis, idiopathisch. |
Störfaktoren |
---|
Probengewinnung und Transport bei Temperaturen unter 37°C führen zu falsch negativen Befunden. |
G.S. Braun et al., Cryoglobulinaemic vasculitis: classification and clinical and therapeutic aspects. Postgrad Med J. 83 , 87 (2007) Z.K. Shihabi, Cryoglobulins: an important but neglected clinical test. Ann Clin Lab Sci. 36 , 395 (2006) C. Ferri et al., Cryoglobulinemic vasculitis. Curr Opin Rheumatol. 18 , 54 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:50:46 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |