Bezeichnung | LDH (37°) |
---|---|
Kürzel | LDH 37° HP |
Mnemonic | LDH37HP |
Material | Heparin-Plasma (HP) |
Einheit | U/l |
Methode | Photometrie (IFCC) |
Kategorien | Klinische Chemie Enzyme |
Männer | |
---|---|
2 Tag(e) bis 5 Tag(e) | < 955 U/l |
5 Tag(e) bis 30 Tag(e) | < 538 U/l |
30 Tag(e) bis 12 Monat(e) | < 606 U/l |
12 Monat(e) bis 3 Jahr(e) | < 469 U/l |
3 Jahr(e) bis 6 Jahr(e) | < 340 U/l |
6 Jahr(e) bis 12 Jahr(e) | < 421 U/l |
12 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | < 377 U/l |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | < 248 U/l |
Frauen | |
---|---|
2 Tag(e) bis 5 Tag(e) | < 955 U/l |
5 Tag(e) bis 30 Tag(e) | < 538 U/l |
30 Tag(e) bis 12 Monat(e) | < 606 U/l |
12 Monat(e) bis 3 Jahr(e) | < 469 U/l |
3 Jahr(e) bis 6 Jahr(e) | < 340 U/l |
6 Jahr(e) bis 12 Jahr(e) | < 320 U/l |
12 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | < 240 U/l |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | < 247 U/l |
Allgemein |
---|
Die Lactatdehydrogenase (LDH) ist ein ubiquitäres zytoplasmatisches Enzym, das Milchsäure zu Brenztraubensäure katalysiert. Es gibt 5 verschiede, tetrsamere Isoenzymenformen (LDH1-LDH5). Die Isoenzyme setzen sich in unterschiedlicher Stöchiometrie aus den zwei Untereinheiten H (Herz-Typ) und M (Muskel-Typ) zusammen. Jedes Organ besitzt ein charakteristisches Enzymmuster auf: Die höchsten LDH-Aktiviäten findet man in der Seklettmuskulatur (LDH-4, -5), Herzmuskulatur (LDH-1, -2), Leber (LDH-4, -5), Niere (LDH-1, -2), Milz (LDH-3), Lunge (LDH-3) sowie in den Erythrozyten (LDH-1, -2) und Thromboyzten (LDH-3). Die Verteilung der Isotypen kann bei der Identifizierung von Organschädigungenen beitragen (s.a. HBDH). Dabei müssen jedoch die unterschiedlichen Halbwertzeiten der Isoenzme berücksichtigt werden. Isoenzyme haben sehr unterschiedliche biologische Halbwertzeiten (von 8 - 12 Stunden bis zu 3 -7 Tage) |
Abnahmebedingungen |
---|
hämolysefrei |
erhöhte Werte |
---|
Herzinfarkt (Enzymanstieg nach 6 -12 Stunden, Maximalwert nach 30 -72 Stunden, Normalisierung nach 10 - 20 Tagen), Myokarditis, Lungenembolie, Hepatitis, Leukämien, Mononukleose, Malignome, Niereninfarkt, Muskeldystrophie, hämolytische Anämie, Folsäure- und/oder Vitamin B12-Mangel, körperliche Belastung, postoperativ, Makro-LDH |
Störfaktoren |
---|
Hämolyse: falsch erhöhte Werte |
L. Thomas. Lactatdehydrogenase (LDH). In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. ff |
Grumm 2011-08-02 17:50:48 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |