Bezeichnung | HBDH (37°) |
---|---|
Kürzel | HBDH 37° HP |
Mnemonic | HBDH37HP |
Material | Heparin-Plasma (HP) |
Einheit | U/l |
Methode | UV-Test (kinetisch) |
Kategorien | Klinische Chemie Enzyme |
bis 30 Tag(e) | < 669 U/l |
30 Tag(e) bis 6 Monat(e) | < 403 U/l |
6 Monat(e) bis 12 Monat(e) | < 358 U/l |
12 Monat(e) bis 24 Monat(e) | < 288 U/l |
24 Monat(e) bis 18 Jahr(e) | < 227 U/l |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 72 - 182 U/l |
Allgemein |
---|
Die Lactatdehydrogenasen (LDH) sind tetramere Enzyme, die in Form von 5 verschieden Isoenzym (LDH1-LDH5) vorkommen (s. LDH). Durch unterschiedliche Substratspezifitäten lassen sich herz- und lebertypische LDH unterscheiden. Die alpha-Hydroxybutyratdehydrogenase (alpha-HBDH, LDH-1) kann im Gegensatz zu den anderen Isoenzymen alpha-Ketobutyrat umzusetzen. |
Abnahmebedingungen |
---|
Heparinplasma |
erhöhte Werte |
---|
hämolytische Anämie, Folsäure- und/oder Vitamin B12-Mangel, körperliche Belastung, nur leichter Anstieg bei Hepatitis |
Einflußfaktoren |
---|
Hämolyse: falsch erhöhte Werte |
L. Thomas. Lactat-Dehydrogenase. In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 106 ff |
Grumm 2011-08-02 17:50:33 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |