Bezeichnung | AP (37°) |
---|---|
Kürzel | AP 37° HP |
Mnemonic | AP37HP |
Material | Heparin-Plasma (HP) |
Einheit | U/l |
Methode | ALP IFCC liquid |
Kategorien | Klinische Chemie Enzyme Knochenstoffwechsel |
Männer | |
---|---|
bis 16 Jahr(e) | 125 - 380 U/l |
16 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | 38 - 390 U/l |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 40 - 129 U/l |
Frauen | |
---|---|
bis 16 Jahr(e) | 125 - 380 U/l |
16 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | 38 - 186 U/l |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 35 - 104 U/l |
Allgemein |
---|
Alkalische Phosphatasen sind membrangebundene Zellenzyme, die in großer Menge im Skelettsystem, im Leberparenchym und in den Gallenwegsepithelien lokalisiert sind. Aktivitätserhöhungen der Gesamt-AP im Serum resultieren deshalb fast immer aus einer Schädigung dieser Organe. Die Alkalische Phosphatase dient bei der Beurteilung des Knochenstoffwechsels als Aufbau-/Syntheseparameter. |
Indikation |
---|
Verdacht auf cholestatische Lebererkrankung, Erkrankung des Knochens bei anderen Grunderkrankungen, z.B. malignen Tumoren, Nierenerkrankungen, Osteomalazie, Hyperparathyreoidismus, Deformierungen des Skeletts |
erhöhte Werte |
---|
Cholestatische Lebererkrankungen, akute und chronische Hepatitis, Leberzirrhose, M. Paget, Osteomalazie, Vitamin-D-Mangel, Phosphatdiabetes, metastatische Knochentumore, multiples Myelom, Hyperthyreose, Schwangerschaft, Akromegalie, maligne Tumoren, hereditäre Hyperphosphatasämie, Makro-AP |
erniedrigte Werte |
---|
Angeborene Störungen des Skelettsystems, Hypothyreose, schwere Anämie, Zinkmangel |
Störfaktoren |
---|
Hämolyse und Lipämie: falsch erniedrigte Werte |
Einflußfaktoren |
---|
Allopurinol, Carbamazepin, Erythromycin, Ranitidin, Verapamil: erhöhte Werte Clofibrat, orale Kontrazeptiva: erniedrigte Werte |
L. Thomas. Alkalische Phosphatase In :L. Thomas (Hrsg) ?Labor und Diagnose?, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 38 ff |
Grumm 2011-08-02 17:49:40 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |