Bezeichnung | Osmolalität, berechnet |
---|---|
Kürzel | Osmo ber. RHP |
Mnemonic | OsmoRHP |
Material | Heparin-Plasma (HP) |
Einheit | mosmol/kg |
Methode | Berechnung: Osmolalität (mosmol/kg) = 2 x Na (mmol/l) + Glucose (mmol/l) + Harnstoff (mmol/l) |
Kategorien | Klinische Chemie |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 275 - 295 mosmol/kg |
Allgemein |
---|
Die Plasmaosmolalität ist die wichtigste Meßgröße zur Beurteilung der internen Wasserbilanz. Die Beurteilung ist nur zusammen mit Natrium sinnvoll, da die Natriumionen fast die Hälfte der gesamten Osmolalität ausmachen. Die Plasmaosmolalität kann nach folgender Formel berechnet werden: mosmol/kg = 2 x Na (mmol/l) + Glucose (mg/dl)/18 + Harnstoff (mg/dl)/6. Übersteigt die gemessene Osmolalität des Plasmas die errechnete um mehr als 5 mosmol/kg, liegt eine "osmotische Lücke" vor. Sie wird überwiegend bei Vergiftungen mit osmotisch aktiven Substanzen beobachtet. Bei unklaren komatösen Zuständen deutet eine "osmotische Lücke", besonders wenn sie größer als 15 mosmol/kg ist, auf eine Vergiftung oder Stoffwechselentgleisung (z.B. Laktat-Azidose) hin. |
Indikation |
---|
Differenzierung polyurisch-polydiptischer Syndrome, Differenzierung metabolischer Azidosen mit erhöhter Anionenlücke |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Hyperglykämie, Niereninsuffizienz, Diarrhoe, Fieber, ZNS-Erkrankungen, Diabetes insipidus |
erniedrigte Werte |
---|
NNR-Insuffizienz, Panhypopituitarismus, Wasserintoxikation, SIADH, Herzinsuffizienz, Leberzirrhose |
Störfaktoren |
---|
Corticosteroide, Mannitol: erhöhte Werte Carbamazepin, Chlortalidon, Cyclophosphamid, Thiazide: erniedrigte Werte |
Grumm 2011-08-02 17:51:05 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |