Bezeichnung | anti-HBs |
---|---|
Kürzel | a-HBs SE |
Mnemonic | antiHBsSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | IU/l |
Methode | Mikropartikel Enzym Immunassay |
Kategorien | Infektionsdiagnostik |
Allgemein |
---|
Antikörper gegen Hepatitis B Surface Antigen Anti-HBs tritt etwa 4-6 Monate nach Erkrankungsbeginn im Serum auf und wird gewöhnlich erst Wochen bis Monate nach Verschwinden des HBs-Antigens gefunden ("diagnostische Lücke"). Ein positiver Anti-HBs-Befund zeigt in der Regel eine abgelaufene Hepatitis B mit Immunität an. Er kann auch Ausdruck einer Hepatitis-B-Impfung, einer Gabe von Hepatitis-B-Immunglobulin (bis 6 Monate danach) oder eines Kontaktes mit nicht infektiösem HBs-Antigen (z.B. durch Bluttransfusion) sein. Im Gegensatz zu einer abgelaufenen Infektion ist in diesen Fällen jedoch das Anti-HBc negativ. |
Indikation |
---|
Kontrolle des Verlaufs einer HepatitisB -Infektion, oder des Erfolgs einer Vaccinierung |
Störfaktoren |
---|
Partikel, Fibrin, hitzeinaktivierte Proben, freies Hämoglobin >500mg/dl, Bilirubin >20 mg/dl, Triglyzeride >2000 mg/dl. |
B. Rehermann et al., Immunology of hepatitis B virus and hepatitis C virus infection Nature Rev. Immunol. 5 , 215 (2005) E. Strobel et al., False-positive hepatitis serology after administration of immunoglobulins Dtsch Med Wochenschr. 131 , 1325 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:49:39 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |