Bezeichnung | Met-Hämoglobin |
---|---|
Kürzel | Met-Hb KB |
Mnemonic | MetHbE2 |
Material | Spezial Gefäße (SG) |
Einheit | % |
Methode | Oximetrie |
Kategorien | Blutgase |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | < 1,0 % |
Allgemein |
---|
Das Eisen (Fe2+) des Hämoglobins wird laufend zu Fe3+ oxidiert. Es entsteht Hämiglobin = Methämoglobin. Während unter physiologischen Bedingungen fast alles anfallende Methämoglobin vermittels des Enzyms Diaphorase ( = Met-Hb-Reduktase) in Oxyhämoglobin zurückverwandelt wird, ergibt sich eine pathologische Methämoglobinämie (über 10% des Gesamthämoglobins) bei angeborenem Diaphorase-Mangel oder Hämoglobinopathie M sowie nach Aufnahme starker Oxydationsmittel (z.B. Intoxikation mit Nitriten oder Nitrosegasen; Therapie mit Phenylhydrazin, Natriumnitroprussid, Chinin). Methämoglobin, desssen Stabilität keine Sauerstoffaufnahme oder -abgabe zuläßt, erschwert in hohen Konzentrationen zusätzlich die Sauerstoffabgabe des Oxyhämoglobins (Linksverschiebung der Sauerstoffdissoziationskurve). Leichte klinische Beschwerden wie Kopfschmerzen und Benommenheit können bei einem Met-Hb-Anteil von 15 - 20 % auftreten. Bei Met-Hb von 20 - 40 % können Übelkeit und Zyanose dazu kommen. Bei 45 - 70 % Met-Hb können noch Anfälle und Konfusion dazu kommen. Bei Werten > 70 % tritt gewöhnlich der Tod ein. Bei Methämoglobinämie lassen sich oft auch Heinz-Innenkörper nachweisen. |
Indikation |
---|
V.a. toxische, therapeutisch-induzierte oder hereditäre Methämoglobinämie |
Abnahmebedingungen |
---|
Blutgasmonovette oder -kapillare |
erhöhte Werte |
---|
Hereditäre Methämoglobinämie, toxische Methämoglobinämie (Amylnitrit, Anilinfarbstoffe, Chlorate, Lokalanästhetika, Nitroglycerin, Nitroprussidnatrium, Sulfamethoxazol etc.) |
Störfaktoren |
---|
Zu lange Probenverwahrzeit (Met-Hb ist im Erythrozyten nur ca. 5 Stunden stabil): falsch erniedrigte Werte; Hypertriglyceridämie (ab 1000 mg/dl) und Hyperbilirubinämie (ab 10 mg/dl) stören. |
J. Umbreit, Methemoglobin--it's not just blue: a concise review. Am J Hematol. 82 , 134 (2007) M.J. Percy et al., Disorders of oxidised haemoglobin (Methaemoglobinaemia). Blood Rev. 19 , 61 (2005) |
Grumm 2011-08-02 17:50:55 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |