Bezeichnung | 5-HIES |
---|---|
Kürzel | 5-HIES DUS |
Mnemonic | 5HIESDUS |
Material | Sammelurin, stabilisiert (US) |
Einheit | µmol/d |
Methode | Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit elektrochemischer Detektion |
Kategorien | Endokrinologie |
3 Jahr(e) bis 8 Jahr(e) | < 29 µmol/d |
8 Jahr(e) bis 12 Jahr(e) | < 33 µmol/d |
12 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | < 34 µmol/d |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 10,4 - 47,1 µmol/d |
Allgemein |
---|
Die physiologisch auftretende HIES-Ausscheidung im Harn beruht auf dem Abbau des im Plasma vorhandenen Serotonins in der Leber. Zu einer vermehrten Ausscheidung kommt es u.a. beim Karzinoid-Syndrom, einem Tumor hormonal aktiver Zellen, die u.a. Serotonin produzieren. Häufigste Lokalisation ist die Appendix. Daneben sind u.a. Magen, Gallenblase, Pankreas, Kolon, Rektum, Bronchien und Ovarien betroffen. Das hohe serotoninmetabolisierende Potential der Leber führt dazu, daß Karzinoide im Pfortaderbereich oft erst nach Metastasierung klinisch apparent werden (Flushsymptomatik etc.). Eine normale 5-HIES-Ausscheidung schließt ein Karzinoid nie aus. Die 5-HIES-Ausscheidung sollte immer in drei getrennten 24-Stunden-Urinen ermittelt werden. Bei Patienten mit hoher klinischer Wahrscheinlichkeit auf ein Karzinoid und normalen oder grenzwertigen 5-HIES-Werten sollten Serotonin und 5-Hydroxytryptophan im Blut bestimmt werden. |
Indikation |
---|
V.a. Karzinoid-Syndrom (Flush, Koliken, Diarrhoen, chronisch intermittierender Ileus, peptische Ulcera, paroxysmale Atemnotanfälle) |
Abnahmebedingungen |
---|
Spezialgefäß (enthält 20 ml 20 %ige Salzsäure): im Zentrallabor anfordern. Aliquot ins Labor schicken. 2 Tage vor und während der Sammelperiode keine Einnahme von störenden Medikamenten und Nahrungsmitteln (siehe Störfaktoren) |
erhöhte Werte |
---|
Karzinoid-Syndrom, Karzinome (Bronchial-, Mamma-, Schilddrüsen-Ca), M. Whipple |
Störfaktoren |
---|
Nahrungsmittel (Bananen, Walnüsse, Tomaten, Ananas, Johannisbeeren, Zwetschgen, Stachelbeeren, Mirabellen, Melonen, Avocados, Auberginen); Medikamente (Chlorpromazin, Atenolol, Pindolol, Reserpin, Paracetamol): erhöhte Werte Alkohol, Imipramin, INH, L-Dopa, MAO-Hemmer, Methyldopa: erniedrigte Werte |
W.W. de Herder, Biochemistry of neuroendocrine tumours. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 21 , 33 (2007) |
O. Rorstad, Prognostic indicators for carcinoid neuroendocrine tumors of the gastrointestinal tract. J Surg Oncol. 89 , 151 (2005) |
D.J. Fox et al., Carcinoid heart disease: presentation, diagnosis, and management. Heart. 90 , 1224 (2004) |
Grumm 2011-08-02 17:50:35 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |