Bezeichnung | Interleukin-6 |
---|---|
Kürzel | Il-6 EP |
Mnemonic | IL6EP |
Material | EDTA-Plasma (EP) |
Einheit | ng/l |
Methode | Sequentieller immunometrischer Assay |
Kategorien | Infektionsdiagnostik |
Allgemein |
---|
Interleukin-6 ist ein Zytokin, das vor allem von Monozyten / Makrophagen aber auch von Endothel und Epithel freigesetzt wird. Monozyten / Makrophagen sezernieren innerhalb von 6 h nach Bakterienkontakt IL-6. Gewebehypoxie und Trauma verursachen massive Freisetzung von IL-6. |
Indikation |
---|
Prognosemarker bei Sepsis, Trauma und Herzinsuffizienz weniger gesichert ist die Indikation bei Aktivitätsdiagnostik chronischer Entzündungsprozesse. |
Störfaktoren |
---|
Fibringerinnsel in der Probe bei unvollständiger abgelaufener Gerinnung antikoagulierter Proben kann zu fehlerhaften Analyseergebnissen führen. |
Einflußfaktoren |
---|
Autoimmunerkrankungen, Lymphome, AIDS, alkoholbedingte Leberschäden, Organabstoßungen können auch zu erhöhten IL6-Werten führen. |
N. Nishimoto et al., Interleukin 6: from bench to bedside. Nature Clin. Pract. Rheumatol. 2 , 619 (2006) L. Engelmann, Die Diagnose der Sepsis. Intensivmed. 43 , 607 (2006) P.C. Ng et al., Diagnostic markers for neonatal sepsis. Curr Opin Pediatr. 18 , 125 (2006) M. Song et al., Interleukin-6. Crit Care Med. 33 Suppl. , S463 (2005) |
Grumm 2011-08-02 17:50:42 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |