aPTT

Parameter

BezeichnungaPTT
KürzelaPTT       CP
MnemonicaPTTCP
MaterialCitrat-Plasma (CP)
Einheitsec
MethodeKoagulometrie
KategorienHämostaseologie

Referenzwerte

bis 7 Tag(e)31,0 - 55,0 sec
7 Tag(e) bis 30 Tag(e)32,0 - 55,0 sec
30 Tag(e) bis 12 Monat(e)28,0 - 42,0 sec
12 Monat(e) bis 120 Jahr(e)26,0 - 40,0 sec

Beschreibung

Allgemein
Die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) ist der Globaltest der endogenen Gerinnung und ist in erster Linie abhängig von den Faktoren VIII, IX, XI,XII und den Faktoren der gemeinsamen Endstrecke der Gerinnungskaskade.
Unspezifische Verlängerungen der aPTT werden durch das Lupus Antikoagulanz verursacht.
Referenzwerte sowie Empfindlichkeit gegenüber Faktorenmangel und Antikoagulanzien sind stark reagenzabhängig!

Indikation
Überprüfung des endogenen Gerinnungssystems, Verdacht auf angeborenen oder erworbenen Mangel der Faktoren VIII, IX, XI, XII, HMW-Kiniogen und Präkallikrein, (präoperatives Screening), Kontrolle der Heparintherapie, Argatroban und anderen direkten Thrombininhibitoren.
Zur Kontrolle der Therapie mit Hirudin ist aPTT nur bedingt geeignet.
Die aPTT ist zur Kontrolle der Therapie mit niedermolekularen Heparinen nicht geeignet. Hier ist die Bestimmung des Anti-Xa-Aktivität (Hepzeit) erforderlich.

Abnahmebedingungen
Citratblut
Exaktes Probenvolumen, keine Hämolyse.

erhöhte Werte
(Verlängerung der aPTT durch)
Angeborene Faktorenmangelzustände: Hämophilie A (Faktor VIII), Hämophilie B (Faktor IX), von Willebrand-Syndrom (Faktor VIII); angeborener Mangel an einem der Faktoren I (Fibrinogen), II, V, X, XI, XII, Präkallikrein, HMWK; erworbene Faktorenmangelzustände: schwerste Leberfunktionsstörungen, Autoimmunerkrankungen mit Lupus-Inhibitoren (Anitphospholipid-Antikörper); Hemmkörper gegen Faktoren
UF-Heparin, Hirudin, LMW-Heparine nur in hoher Dosierung, Ribaroxaban nur geringfügig
Fondaparinux und Danaparoid verlängern die aPTT nicht.
Argatroban und Dabigatran verlängern die aPTT.

physiologisch: bei Neugeborenen (!)

erniedrigte Werte
Verkürzung der aPTT bei :
Akute-Phase-Reaktion, postoperativ,
ab 3. Trimenon der Schwangerschaft bis post partum wird eine Verkürzung als Hinweis auf Komplikationen angesehen

Störfaktoren
Mangelhafte Entnahmetechnik kann die aPTT verkürzen

Einflußfaktoren
Orale Antikoagulanzien-, Heparin-, Hirudin-, Aprotenin- Therapie, Taurolininfusion; Polyglobulie und Polyzythämie durch Verschiebung der Citrat-Plasma-Relation: verlängerte PTT,
Ovulationshemmer: verkürzte aPTT

Literatur

B. Luxembourg et al., Basiswissen Gerinnungslabor.
Dtsch. Ärzteblatt 104, C1260 (2007)
L. Thomas. Aktivierte partielle Thromboplastinzeit. In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 843 ff
RR Proctor et al. The partial thromboplastin time with kaolin. A simle screening test for first stage plasma clotting deficiencies.
Am J Clin Pathol ,36, 212 (1961

Grumm   2011-08-02 17:49:42 Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie