Bezeichnung | Standard Bicarbonat |
---|---|
Kürzel | StaBicarb KB |
Mnemonic | StaBicarbKB |
Material | Spezial Gefäße (SG) |
Einheit | mmol/l |
Methode | Berechnung |
Kategorien | Blutgase |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 21,0 - 28,0 mmol/l |
Allgemein |
---|
Ist die Plasmabicarbonatkonzentration eines Blutes, das mit einem pCO2 von 40 mmHg und einem pO2 von 100 mmHg bei 37 °C äquilibriert wurde. |
Indikation |
---|
Beeinflussung des Säure-Basen-Haushalts direkt durch metabolische und indirekt durch respiratorische Störungen |
Abnahmebedingungen |
---|
Luftblasenfrei, Probengefäß sofort verschließen, Transport eisgekühlt |
erhöhte Werte |
---|
Metabolische Alkalose (Erbrechen, Magendrainage, Hyperaldosteronismus, M. Cushing, Glucocorticoidtherapie, Diuretika- und Laxantienabusus, ausgeprägter Kaliummangel), geringgradig bei respiratorischen Azidosen |
erniedrigte Werte |
---|
Metabolische Azidosen (Ketoazidose, Lactatazidose, Bikarbonatverlust, glomeruläre und tubuläre Retentionsazidose), geringgradig bei respiratorischen Alkalosen |
Störfaktoren |
---|
Abnahme mit Luftblasen,ungekühlte Lagerung der Probe, mangelnde Resuspendierungder Probe |
O. Müller-Plathe. Säure-Basen-Gleichgewicht und Blutgase. In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 468 ff M. Kosch et al., Störungen des Säure-Basen-HaushaltsRationale Diagnostik und ökonomische Therapie. Dtsch. Ärzteblatt 102 , B 1603 (2005) A. Bacher, Effects of body temperature on blood gases. Intensive Care Med. 31 , 24 (2005) |
Grumm 2011-08-02 17:51:25 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |