Bezeichnung | Protein |
---|---|
Kürzel | Protein CSU |
Mnemonic | ProteinCSU |
Material | Sammelurin (SU) |
Einheit | mg/l |
Methode | Turbidimetrie / Benzethoniumchlorid |
Kategorien | Klinische Chemie Proteine Nieren- / Urindiagnostik Proteinurie-Diagnostik |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | < 120 mg/l |
Allgemein |
---|
Normalerweise werden über 90% der glomerulär filtrierten Proteine tubulär rückresorbiert, so daß nur geringe Mengen Protein in den Endharn gelangen. Eine pathologische Proteinurie ist somit in erster Linie glomerulär (z.B. Glomerulonephritis) oder tubulär (renal: strukturelle oder funktionelle Schädigung des Tubulussystems bei interstitieller Nephropathie oder Fanconi-Syndrom; prärenal: "Überlaufproteinurie" mit Überschreiten der tubulären Rückresorptionsrate bei monoklonalen Gammopathien oder Rhabdomyolyse) bedingt. Bei glomerulärer Proteinurie finden sich vor allem Albumin, Transferrin und Immunglobuline im Endharn, bei tubulärer Proteinurie hauptsächlich beta2-Mikroglobulin, retinolbindendes Protein und Immunglobulinleichtketten. Das gesamte Protein im Urin kann als Plausibilitätskontrolle ins Verhältnis zur Summe der Einzelproteine gesetzt und zur Erfassung einer sogenannten "Proteinlücke" herangezogen werden. |
Indikation |
---|
Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege, Screeninguntersuchung, Verlaufskontrolle |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Glomerulo- und Pyelonephritis, nephrotisches Syndrom, diabetische Nephropathie, Nierenvenenthrombose, Paraproteinämie, Fieber, Gravidität |
Störfaktoren |
---|
Oxidative Desinfektionsmittel, stark alkalischer Urin: falsch positive Befunde im Urinstix Bence-Jones-Proteine: falsch negative Befunde im Urinstix |
R.E. Schmieder et al., Subklinische Albuminurie, Mikroalbuminurie und Proteinurie - akzeptierte kardiovaskuläre Risikomarker ?DMW 131 , 2665 (2006) M.W. Taal et al., Predicting initiation and progression of chronic kidney disease: Developing renal risk scores. Kidney Internat. 70 , 1694 (2006) E. Schulze-Lohoff et al., Frühdiagnostik von chronischen Nierenerkrankungen. Internist 46 , 378 (2005) S.J. Shankland, The podocyte's response to injury: Role in proteinuria and glomerulosclerosis. Kidney Internat. 69 , 2131 (2006) M.E. Williams, Diabetic Nephropathy: The Proteinuria Hypothesis. Am. J. Nephrol. 25 , 77 (2005) |
Grumm 2011-08-02 17:51:15 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |