Bezeichnung | pCO2 |
---|---|
Kürzel | pCO2 KB |
Mnemonic | pCO2KB |
Material | Spezial Gefäße (SG) |
Einheit | mm Hg |
Methode | Potentiometrie |
Kategorien | Blutgase |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 32,0 - 46,0 mm Hg |
Allgemein |
---|
Abweichungen innerhalb von 30-50 mmHg sind nicht gefährlich, bedürfen aber der diagnostischen Abklärung. Akut entstandene pCO2-Verschiebungen sind bereits lebensgefährlich, wenn sie 25 mmHg unter- bzw. 60 mmHg überschreiten. Bei chronischer Hyperkapnie werden pCO2-Werte von 80 mmHg und mehr oft relativ gut vertragen. |
Indikation |
---|
Störungen des Säure-Basen-Haushaltes, restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen, Lungenperfusionsstörungen, Kreislaufinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Intoxikationen, komatöse Zustände, Störungen des Elektrolythaushaltes (Erbrechen, Diarrhoe, Hyper- und Hypochlorämie, Hyper- und Hypokaliämie), NNR-Funktionsstörungen, Überwachung bei künstlicher Beatmung |
Abnahmebedingungen |
---|
Luftblasenfrei, Probengefäß sofort verschließen, Transport eisgekühlt |
erhöhte Werte |
---|
Metabolische Alkalose (Erbrechen, Magendrainage, Hyperaldosteronismus, M. Cushing, Glucocorticoidtherapie, Diuretika- und Laxantienabusus, ausgeprägter Kaliummangel), respiratorische Azidose (Lungenemphysem, schweres Lungenödem, ausgeprägte Lungenfibrose und Pneumonie, ARDS im Stadium III, ZNS-Erkrankungen, neuronale, muskuläre und neuromuskuläre Erkrankungen |
erniedrigte Werte |
---|
Metabolische Azidose (Ketoazidose, Lactatazidose, Bikarbonatverlust, glomeruläre und tubuläre Retentionsazidose), respiratorische Alkalose (Hyperventilationssyndrom, ZNS-Erkrankungen, Hyperthyreose, Fieber, septischer Schock, Lungenfibrose, Pneumonie, Atelektase, Lungenödem, ARDS im Stadium I und II) |
Störfaktoren |
---|
nicht ausreichende Kühlung: falsch erhöhte Werte |
O. Müller-Plathe. Säure-Basen-Gleichgewicht und Blutgase. In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 468 ff M. Kosch et al., Störungen des Säure-Basen-HaushaltsRationale Diagnostik und ökonomische Therapie. Dtsch. Ärzteblatt 102 , B 1603 (2005) A. Bacher, Effects of body temperature on blood gases. Intensive Care Med. 31 , 24 (2005) |
Grumm 2011-08-02 17:51:07 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |