Bezeichnung | O2-Sättigung |
---|---|
Kürzel | O2Sätt KB |
Mnemonic | O2SaettKB |
Material | Spezial Gefäße (SG) |
Einheit | % |
Methode | Photometrisch bei mehreren Wellenlängen oder Berechnung über Standardsauerstoffdissoziationskurve be bekanntem pO2 |
Kategorien | Blutgase |
Allgemein |
---|
Aufgrund der S-förmigen O2-Bindungskurve gehen im Bereich hoher Sättigungsgrade kleine Veränderungen der O2-Sättigung mit großen pO2-Veränderungen einher, so daß in diesem Bereich die pO2-Bestimmung genauer ist. Dagegen ist im Bereich deutlich erniedrigter pO2-Werte die O2-Sättigung der empfindlichere Parameter. |
Indikation |
---|
Störungen des Säure-Basen-Haushaltes, restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen, Lungenperfusionsstörungen, Kreislaufinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Intoxikationen, komatöse Zustände, Störungen des Elektrolythaushaltes (Erbrechen, Diarrhoe, Hyper- und Hypochlorämie, Hyper- und Hypokaliämie), NNR-Funktionsstörungen, Überwachung bei künstlicher Beatmung |
Abnahmebedingungen |
---|
Luftblasenfrei, Probengefäß sofort verschließen, Transport eisgekühlt |
erhöhte Werte |
---|
Künstliche Beatmung (mit reinem O2 bzw. Überdruck), geringgradig bei Hyperventilation |
erniedrigte Werte |
---|
Ventilations-, Diffusions-, Distributions- und Perfusionstörungen (Z.n. Lungenresektion, Sarkoidose, Hämosiderose, ARDS, Asthma bronchiale, Emphysem, Atelektase, Infarkt, Tumoren, Lungenödem, Rechts-Links-Shunt, respiratorische Azidose etc.) |
Störfaktoren |
---|
Luftkontakt: falsch erhöhte Werte nicht ausreichende Kühlung: falsch erniedrigte Werte |
O. Müller-Plathe. Säure-Basen-Gleichgewicht und Blutgase. In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 468 ff |
Grumm 2011-08-02 17:51:21 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |