Kreatinin

Parameter

BezeichnungKreatinin
KürzelKreatinin CSU
MnemonicKreatininCSU
MaterialSammelurin (SU)
Einheitg/l
MethodePhotometrie (Jaffe?-Reaktion ohne Enteiweißung)
KategorienKlinische Chemie
   Metabolite
Nieren- / Urindiagnostik
Proteinurie-Diagnostik

Beschreibung

Allgemein
Das in Leber, Pankreas und Nieren gebildete Kreatin wird im Muskelgewebe in energiereiches Kreatinphosphat umgewandelt. Kreatinphosphat dient im Muskelgewebe als Energiespeicher und -carrier. Beim Zerfall von Kreatin und Kreatinphosphat entsteht auf nichtenzymatischem Wege Kreatinin, das vollständig durch glomeruläre Filtration eliminiert wird. Die gebildete Menge an Kreatinin und dessen Konzentration im Plasma sind individualspezifisch, abhängig von der Muskelmasse und damit indirekt von Konstitution, Geschlecht und Alter.
Kreatinin wird als Bezugsgröße für die quantitativen Messgrößen im Urin herangezogen, um den Konzentrierungsgrad des Harnes zu berücksichtigen.
Bei sehr hohen Konzentrationen (>2,5 g/l z.B. bei Bodybuildern) bzw. sehr niedrigen Konzentrationen (<0,3 g/l z.B. bei Kindern und Greisen) besteht die Gefahr einer Unter- bzw. Überbewertung der Urinprotein-Messwerte durch den Bezug auf g Kreatinin.

Indikation
GFR-Bestimmung (Clearance), Verlaufskontrolle von Nierenerkrankungen

Abnahmebedingungen
Keine Besonderheiten

erhöhte Werte
Körperliche Anstrengung, Akromegalie, Diabetes mellitus, Hypothyreose, Infektionen

erniedrigte Werte
Hyperthyreose, progressive Muskeldystrophie, Myositis, Anämie, fortgeschrittene Nierenerkrankungen, Leukämie

Störfaktoren
Cephalosporine führen zu erhöhten Werten,

Einflußfaktoren
Erhöhter oder extrem erniedrigter Muskelumsatz, starke sportliche Belastung,
übermäßige Fleischzufuhr, Kachexie

Literatur

N. Lameire et al., Baseline renal function screening.
Am J Cardiol. 98 , 21K (2006)
T. Srivastava et al., Essentials of laboratory medicine for the nephrology clinician.
Pediatr Nephrol. 22 , 170 (2007)
R. Hilton, Acute renal failure.
BMJ 333 , 786 (2006)
H.P. Kierdorf, Organversagen Niere: Diagnostik und Therapie.
DMW 131 , 2475 (2006)
Siehe auch: Kreatinin Clearance

Grumm   2011-08-02 17:50:45 Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie