Bezeichnung | Kalium |
---|---|
Kürzel | Kalium CSU |
Mnemonic | KaliumCSU |
Material | Sammelurin (SU) |
Einheit | mmol/l |
Methode | Indirekt messende ionenselektive Elektrode |
Kategorien | Klinische Chemie Elektrolyte |
Allgemein |
---|
Urinkaliumwerte <20 mmol/l sind in der Regel mit nicht renalen Ursachen, Werte >20 mmol/l mit renalen Ursachen assoziiert. |
Indikation |
---|
Störungen im Elektrolyt-, Säure-Basen- und Wasserhaushalt, Niereninsuffizienz |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Hyperaldosteronismus, M. Cushing, renal tubuläre Azidose, Erbrechen, Dehydratation, Alkalose, Hyperreninismus, Diuretika |
erniedrigte Werte |
---|
M. Addison, Malabsorption, Azidose, Erbrechen, Laxantienabusus |
Einflußfaktoren |
---|
Schleifendiuretika, Thiazide: erhöhte Werte Laxantien: erniedrigte Werte |
L. Thomas. Kalium (K). In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 446 ff |
W.F. Young, Primary aldosteronism: renaissance of a syndrome. Clin Endocrinol (Oxf). 66 , 607 (2007) |
S. Petersenn et al., Diagnostic value of biochemical parameters in the differential diagnosis of an adrenal mass. Ann N Y Acad Sci. 1073 , 348 (2006) |
R.J. Unwin et al., Bartter's and Gitelman's syndromes: their relationship to the actions of loop and thiazide diuretics. Curr Opin Pharmacol. 6 , 208 (2006) |
P.M. Ambühl , Pathophysiologie und Diagnostik renal tubulärer Azidosen. Therap. Umschau 63 , 601 (2006) |
D.M. Alscher et al., Volumen- und Elektrolytstörungen bei Darm- und Nierenerkrankungen. Internist 47 , 1110 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:50:43 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |