Bezeichnung | Chlorid |
---|---|
Kürzel | Chlorid CSU |
Mnemonic | ChloridCSU |
Material | Sammelurin (SU) |
Einheit | mmol/l |
Methode | Potentiometrie mit ionenselektiven Elektroden |
Kategorien | Klinische Chemie Elektrolyte |
Allgemein |
---|
Die Urinausscheidung von Elektrolyten stellt die Differenz zwischen der Filtrationsrate und der tubulären Rückresorption dar. Chlorid folgt als wichtigstes Gegenion des Natriums diesem bei der Rückresorption passiv. Die Niere ist in der Lage, die Natrium- und Chloridausscheidung im Bedarfsfall fast auf Null zu senken. |
Indikation |
---|
Störungen im Säure-Basen- sowie Wasser- und Elektrolythaushalt; Differenzierung von Hypokalämien |
Abnahmebedingungen |
---|
Sammelurin ohne Zusatz. |
erhöhte Werte |
---|
Hyperaldosteronismus |
erniedrigte Werte |
---|
Extrarenale Chloridverluste (Erbrechen, Diarrhoe), verminderte Zufuhr mit der Nahrung |
Störfaktoren |
---|
Schleifendiuretika: erhöhte Werte |
Einflußfaktoren |
---|
Abhängig von der Nahrungsaufnahme; Schleifendiuretika: erhöhte Werte |
L. Thomas. Chlorid (Cl). In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 431 ff C. Schirpenbach et al., Primary aldosteronism: current knowledge and controversies in Conn's syndrome. Nature Clin Pract Endocrinol Metab. 3 , 220 (2007) K.M. O?Shaughnessi et al., Salt handling and hypertension. Annu Rev Nutr. 26 , 343 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:49:59 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |