Bezeichnung | Base Excess |
---|---|
Kürzel | BE KB |
Mnemonic | BEKB |
Material | Spezial Gefäße (SG) |
Einheit | mmol/l |
Methode | Berechnung |
Kategorien | Blutgase |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | -2,0 - 3,0 mmol/l |
Allgemein |
---|
Die Basenabweichung (BE, base excess) der Extrazellulärflüssigkeit errechnet sich aus folgenden Größen: BE (mmol/l) = (cHCO3 - 24,2) + 16,2 (pH - 7,4). |
Indikation |
---|
Störungen des Säure-Basen-Haushaltes, restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen, Lungenperfusionsstörungen, Kreislaufinsuffizienz, |
Abnahmebedingungen |
---|
Luftblasenfrei, Probengefäß sofort verschließen, Transport eisgekühlt |
erhöhte Werte |
---|
Metabolische Alkalose (Erbrechen, Magendrainage, Hyperaldosteronismus, M. Cushing, Glucocorticoidtherapie, Diuretika- und Laxantienabusus, ausgeprägter Kaliummangel), geringgradig bei respiratorischen Azidosen |
erniedrigte Werte |
---|
Metabolische Azidosen (Ketoazidose, Lactatazidose, Bikarbonatverlust, glomeruläre und tubuläre Retentionsazidose), geringgradig bei respiratorischen Alkalosen |
Störfaktoren |
---|
Lange ungekühlte Lagerung der Probe, Abnahme mit Luftblasen |
Müller-Plathe OM. Säure-Basen-Gleichgewicht und Blutgase. In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 468 - 479 M. Kosch et al., Störungen des Säure-Basen-Haushalts - Rationale Diagnostik und ökonomische Therapie. Dtsch. Ärzteblatt 102 , B 1603 (2005) A. Bacher, Effects of body temperature on blood gases. Intensive Care Med. 31 , 24 (2005) |
Grumm 2011-08-02 17:49:45 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |