Bezeichnung | Albumin |
---|---|
Kürzel | Albumin CSU |
Mnemonic | AlbuminCSU |
Material | Sammelurin (SU) |
Einheit | mg/l |
Methode | Immunturbidimetrie |
Kategorien | Nieren- / Urindiagnostik Proteinurie-Diagnostik Klinische Chemie Proteine |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | < 20 mg/l |
Allgemein |
---|
Das quantitativ bedeutsamste Plasmaprotein Albumin (Molekulargewicht 69 kD) ist ein empfindlicher Indikator der glomerulären Filtrationsstörung und bestimmt das Ausscheidungsmuster einer primären oder sekundären Glomerulopathie. Albumin kann auch bei Einschränkung der tubulären Rückresorption im Rahmen einer tubulo-interstitiellen Nephropathie vermehrt im Harn auftreten. Die Abgrenzung einer Glomerulopathie von einer interstitiellen Nephropathie kann daher nur durch die Miteinbeziehung eines tubulären Markers (z.B. alpha-1-Mikroglobulin) erfolgen. Als "Mikroalbuminurie" bezeichnet man eine Ausscheidung zwischen Referenzbereich und Nachweisgrenze der gängigen Proteinteststreifen (20 - 300 mg/l). |
Indikation |
---|
Verdacht auf Glomerulopathie, Tubulopathie, Kontrolle eines Diabetikers, Kontrolle eines Patienten mit Immunsuppression durch Cyclosporin A oder Tacrolimus |
Abnahmebedingungen |
---|
keine besonderen Bedingungen |
erhöhte Werte |
---|
Glomerulopathie, ausgeprägte Tubulopathie, |
R.E. Schmiede et al., Subclinical albuminuria, microalbuminuria and proteinuria--accepted cardiovascular risk markers? Dtsch Med Wochenschr. 131 , 2665 (2006) H.J. Lambers Heerspink et al., Update on microalbuminuria as a biomarker in renal and cardiovascular disease. Curr Opin Nephrol Hypertens. 15 , 631 (2006) H. Birn et al.,Renal albumin absorption in physiology and pathology. Kidney Int. 69 , 440 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:49:32 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |