Bezeichnung | MCHC |
---|---|
Kürzel | MCHC EB |
Mnemonic | MCHCEB |
Material | EDTA-Blut (EB) |
Einheit | g/dl |
Methode | Durchflußzytometrie (Berechnung) |
Kategorien | Hämatologie Blutbild |
Männer | |
---|---|
bis 1 Tag(e) | 31,0 - 35,0 g/dl |
1 Tag(e) bis 6 Tag(e) | 24,0 - 36,0 g/dl |
6 Tag(e) bis 30 Tag(e) | 25,0 - 34,0 g/dl |
30 Tag(e) bis 36 Monat(e) | 26,0 - 34,0 g/dl |
36 Monat(e) bis 16 Jahr(e) | 32,0 - 36,0 g/dl |
16 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 32,4 - 35,0 g/dl |
Frauen | |
---|---|
bis 1 Tag(e) | 31,0 - 35,0 g/dl |
1 Tag(e) bis 6 Tag(e) | 24,0 - 36,0 g/dl |
6 Tag(e) bis 30 Tag(e) | 25,0 - 34,0 g/dl |
30 Tag(e) bis 36 Monat(e) | 26,0 - 34,0 g/dl |
36 Monat(e) bis 16 Jahr(e) | 32,0 - 36,0 g/dl |
16 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 31,8 - 34,7 g/dl |
Allgemein |
---|
Die mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration (MCHC) errechnet sich aus der Formel: MCHC = Hämoglobin (g/dl) : Hämatokrit. Die intraindividuelle Variation des MCHC ist klein, deshalb eignet sich der MCHC zur Plausibilitätsprüfung. |
Indikation |
---|
Parameter zur Kontrolle der analytischen Richtigkeit der Bestimmung der Blutbildparameter, deutliche Erhöhungen treten bei Lipidinfusionen auf und weisen auf eine Störung der Hämoglobinbestimmung hin. |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Intravaskuläre Hämolyse, hereditäre Sphärozytose, Infusion von Lipidemulsion, extreme Hypertriglyceridämie, Kälteagglutinine |
erniedrigte Werte |
---|
Hypochrome Anämien z.B. Eisenmangel, Thalassämie, Kupfermangel, Eisenverwertungsstörung, z.T. chronischen Erkrankungen, myelodysplastisches Syndrom |
Störfaktoren |
---|
Kälteagglutinine, starke Hypertriglyceridämie, Leukozytenwerte über 50/nl: falsch erhöhte Werte. Siehe auch entsprechende BB-Parameter |
Einflußfaktoren |
---|
Sehr hohe Glucosekonzentration (> 600 mg/dl) bewirkt durch die Schwellung der Erythrozyten einen Abfall des MCHC. |
L. Thomas, C. Thomas. Zerythrozyten (Zellzahl und -indices). In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 675 ff R. Herklotz et al., Referenzbereiche in der Hämatologie. Therapeut. Umschau 63 , 5 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:50:54 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |