Bezeichnung | Lymphozyten |
---|---|
Kürzel | Lympho EB |
Mnemonic | LymphoEB |
Material | EDTA-Blut (EB) |
Einheit | /nl |
Methode | Durchflusszytometrie |
Kategorien | Hämatologie Leukozytendifferenzierung |
bis 12 Stunde(n) | 2,00 - 11,00 /nl |
12 Stunde(n) bis 24 Stunde(n) | 2,00 - 11,50 /nl |
24 Stunde(n) bis 14 Tag(e) | 2,00 - 17,00 /nl |
14 Tag(e) bis 4 Woche(n) | 2,50 - 16,50 /nl |
4 Woche(n) bis 8 Woche(n) | 3,00 - 16,00 /nl |
8 Woche(n) bis 4 Monat(e) | 3,50 - 14,50 /nl |
4 Monat(e) bis 6 Monat(e) | 4,00 - 13,50 /nl |
6 Monat(e) bis 8 Monat(e) | 4,50 - 12,50 /nl |
8 Monat(e) bis 10 Monat(e) | 4,50 - 11,50 /nl |
10 Monat(e) bis 12 Monat(e) | 4,00 - 10,50 /nl |
12 Monat(e) bis 24 Monat(e) | 3,00 - 9,50 /nl |
24 Monat(e) bis 4 Jahr(e) | 2,00 - 8,00 /nl |
4 Jahr(e) bis 6 Jahr(e) | 1,50 - 7,00 /nl |
6 Jahr(e) bis 8 Jahr(e) | 1,50 - 6,80 /nl |
8 Jahr(e) bis 12 Jahr(e) | 1,50 - 6,50 /nl |
12 Jahr(e) bis 14 Jahr(e) | 1,20 - 5,80 /nl |
14 Jahr(e) bis 16 Jahr(e) | 1,20 - 5,20 /nl |
16 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | 1,00 - 5,00 /nl |
18 Jahr(e) bis 21 Jahr(e) | 1,00 - 4,80 /nl |
21 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 1,40 - 3,70 /nl |
Allgemein |
---|
Lymphozyten werden nicht nur im Knochenmark sondern auch in anderen lymphatischen und nicht-lymphatischen Geweben gebildet. 2 % der Lymphozyten verweilen im peripheren Blut, und das nur ca. 1 h. Im peripheren Blut lassen sich etwa 1500 - 4500 Lymphozyten pro Mikroliter nachweisen. Die Lymphozyten-Subpopulationen sind lichtmikroskopisch nicht unterscheidbar. Mittels fluoreszenzmarkierter Antikörper gegen Oberflächenmoleküle lassen sich T-Zellen (70 bis 80%), B-Zellen und NK-Zellen (jeweils bis zu 25% der Lymphozyten-Fraktion) unterscheiden. |
Indikation |
---|
Diagnostik und Verlaufskontrolle von hämatologischen und malignen Erkrankungen, von Leukozytosen und Leukopenien, von entzündlichen, infektiösen, toxischen und allergischen Blutbildveränderungen, Überwachung einer immunsuppressiven oder zytostatischen Therapie |
Abnahmebedingungen |
---|
EDTA-Blut |
erhöhte Werte |
---|
Akute und chronische virale Infektionen z.B Cytomegalie, ausgewählte nicht-virale Infektionen z.B. Thyphus abdominalis, Neoplastische Erkrankungen z.B. Karzinome, M. Hodgkin, Lymphozytosen > 15/nl : infektiöse Mononukleose, Pertussis,ALL, CLL, Lymphome |
erniedrigte Werte |
---|
Kongenitale Immundefizienz z.B. SCID, HIV-Infektion, Chemotherapie, Strahlentherapie, GlucocorticoideMiliartuberkulose, systemischer Lupus erythematodes, mixed connective tissue disease, Dermatomyositis,nach überstandener Influenza-Virus-Infektion,aktive Sarkoidose, Urämie, M. Cushing, |
Einflußfaktoren |
---|
Immunsuppression |
L. Thomas. Leukozytenzahl und -differenzierung. In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 742 ff G. Stamminger et al., Performance of the XE-2100 Leucocyte differential. Clin. Lab. Haem. 24; 271 (2002) R. Herklotz et al., Referenzbereiche in der Hämatologie. Therapeut. Umschau 63 , 5 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:50:53 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |