Bezeichnung | SCC |
---|---|
Kürzel | SCC SE |
Mnemonic | SCCSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | µg/l |
Methode | Enzymimmunoassay |
Kategorien | Klinische Chemie Tumormarker |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | < 1,5 µg/l |
Allgemein |
---|
SCC (squamous cell carcinoma) ist eine der 14 Subfraktionen des TA-4-Antigens und besitzt ein Molekulargewicht von ca. 42 kD. Immunhistochemisch ist SCC in allen normalen und pathologischen Plattenepithelzellen im Cytosol nachzuweisen. Es wird in Speichel, Schweiß und anderen Körperflüssigkeiten sezerniert. |
Indikation |
---|
Therapie- und Verlaufskontrolle bei Plattenepithelkarzinomen der Cervix uteri, der Lunge, des Ösophagus, des Analkanals und der Kopf-Nacken-Region |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Karzinome der Cervix, der Lunge und im HNO-Bereich, Leber- und Nierenfunktionsstörungen (!), entzündliche Lungenerkrankungen |
Störfaktoren |
---|
Kontamination mit Schweiß, Speichel oder Aerosolen: falsch erhöhte Werte |
G. Gianelli et al., New frontiers in biomarkers for hepatocellular carcinoma. Dig Liver Dis. 38 , 854 (2006) J. Kulpa et al., Carcinoembryonic antigen, squamous cell carcinoma antigen, CYFRA 21-1, and neuron-specific enolase in squamous cell lung cancer patients. Clin Chem. 48 , 1931 (2002) Y. Suminami et al., Biological role of SCC antigen. Tumour Biol. 19 , 488 (1998) S.N. Bae et al., Prognostic significance of pretreatment squamous cell carcinoma antigen and carcinoembryonic antigen in squamous cell carcinoma of the uterine cervix. Gynecol Oncol. 64 , 418 (1997) |
Grumm 2011-08-02 17:51:22 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |