Bezeichnung | Phosphor, anorg. |
---|---|
Kürzel | Phosphor HP |
Mnemonic | PhosphorHP |
Material | Heparin-Plasma (HP) |
Einheit | mmol/l |
Methode | Photometrie: Phosphormolybdat (Roche Diagnostics) |
Kategorien | Klinische Chemie Elektrolyte |
bis 1 Monat(e) | 1,25 - 2,50 mmol/l |
1 Monat(e) bis 1 Jahr(e) | 1,15 - 2,15 mmol/l |
1 Jahr(e) bis 3 Jahr(e) | 1,00 - 1,95 mmol/l |
3 Jahr(e) bis 9 Jahr(e) | 1,05 - 1,80 mmol/l |
9 Jahr(e) bis 12 Jahr(e) | 1,05 - 1,85 mmol/l |
12 Jahr(e) bis 15 Jahr(e) | 0,90 - 1,65 mmol/l |
15 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | 0,85 - 1,60 mmol/l |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 0,80 - 1,50 mmol/l |
Allgemein |
---|
Phosphat wird im Duodenum und oberen Jejunum durch Vermittlung von Vitamin D resorbiert. 70-80 % sind im Skelettsystem als Hydroxylapatit lokalisiert, 20-30 % intrazellulär (zumeist organisch gebunden) und nur etwa 1 % in ionisierter Form als Orthophosphat in den Körperflüssigkeiten. Der Phosphatspiegel im Blut wird durch das Zusammenspiel von STH, Parathormon, Glucocorticoiden und Östrogenen reguliert, unterliegt einer circadianen Rhythmik mit Höchstwerten am späten Morgen und ist stark von der Nahrungsaufnahme (Kohlenhydrate) und Hormonspiegeln abhängig. |
Indikation |
---|
Nierenerkrankungen, Nierensteine, Knochenerkrankungen, Erkrankungen der Nebenschilddrüse, nach Schilddrüsenoperationen |
Abnahmebedingungen |
---|
hämolysefrei |
erhöhte Werte |
---|
Pseudohyperphosphatämie, Hämolyse, Rhabdomyolyse, maligne Hyperthermie, akutes und chronisches Nierenversagen; erhöhte tubuläre Rückresorption: Hyperthyreose, Parathormonmangel, Parathormonresistenz, Akromegalie, respiratorische Azidose |
erniedrigte Werte |
---|
Akute respiratorische Alkalose, Alkoholismus, Azidose, schwere Verbrennungen, Malnutrition, Malabsorption, Diarrhoe, Vitamin-D-Stoffwechselstörungen; renale Verluste: primärer und sekundärer Hyperparathyreoidismus, Fanconi-Syndrom, Vitamin-D-resistente Rachitis |
Störfaktoren |
---|
Hämolyse in der Monovette/Röhrchen oder Hämolyse bei Blutentnahme: falsch erhöhte Werte. Bei 35 häufig verwendeten, in vitro getesteten Pharmaka konnte keine Störung des Tests festgestellt werden. |
Einflußfaktoren |
---|
Bisphosphonate, Zytostatika: erhöhte Werte Phosphatbinder: erniedrigte Werte Intravasale Hämolyse erhöhte Werte |
I.C. Forster et al., Proximal tubular handling of phosphate: A molecular perspective. Kidney Internat. 70 , 1548 (2006) D. Prié et al., Recent findings in phosphate homeostasis. Curr. Opin. Nephrol. Hypertens. 14 , 318 (2005) N.A. Younes et al., Laboratory screening for hyperparathyroidism. Clin. Chim. Acta 353 , 1 (2005) A. Gaasbeek et al.,: Hypophosphatemia: an update on its etiology and treatment. Am J Med. 118 , 1094 (2005) E. Ritz, The clinical management of hyperphosphatemia. J Nephrol. 18 , 221 (2005) M. Rodriguez et al., Regulation of parathyroid function in chronic renal failure. J Bone Miner Metab. 24 , 164 (2006) A.A. Yarpuzlu, A review of clinical and laboratory findings and treatment of tumor lysis syndrome. Clin Chim Acta. 333 , 13 (2003) |
Grumm 2011-08-02 17:51:09 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |