Bezeichnung | Paracetamol |
---|---|
Kürzel | Paracetamol SE |
Mnemonic | ParacetamolSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | mg/l |
Methode | Farbtest mit o-Kresol nach enzymatischer Hydrolyse |
Kategorien | Drogenscreening, Medikamente, Toxikologie |
Allgemein |
---|
Paracetamol wird hepatisch eliminiert und besitzt eine Halbwertzeit von 1-4 Stunden. Bei einer Konzentration von >200 mg/l (>1324 µmol/l) 4 Stunden bzw. von >50 mg/l (>300 µmol/l) 12 Stunden nach Einnahme droht eine Leberschädigung. Andere Nebenwirkungen sind (speziell bei chronischer Einnahme) eine renale Tubulusnekrose, Hypoglykämie und Thrombozytopenie. Hepato- und Nephrotoxizität können bei Alkoholikern schon bei Verabreichung therapeutischer Dosen auftreten. |
Indikation |
---|
Verdacht auf Intoxikation Zur Miterfassung der Nebenwirkungen auch Bilirubin, Transaminasen, Glucose und Kreatinin bestimmen. |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Überdosierung, Lebererkrankungen |
erniedrigte Werte |
---|
Hyperthyreose |
W.R. Külpmann. Vergiftungen und Drogenabusus. In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 1569 ff |
Grumm 2011-08-02 17:51:06 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |