Bezeichnung | Leukozyten |
---|---|
Kürzel | Leuko BUR |
Mnemonic | LeukoBUR |
Material | Spontanurin (UR) |
Einheit | /µl |
Methode | Mikroskopie/Reflektrometrie (Teststreifen) Leukozytenesterase aus Granulozyten setzt Indoxylester zu Indoxyl um, das mit Diazoniumsalz zu einer violetten Farbverbindung reagiert. |
Kategorien | Nieren- / Urindiagnostik |
Allgemein |
---|
Leukozyten im Urin werden im Rahmen des Untersuchungsablaufes mit dem Teststreifen zuerst nachgewiesen. Nur Proben die mit dem Teststreifen auf einem der Felder Leukzyten, Nitrit, Erythrozyten, Protein ein positives Resultat erbringen werden noch im Mikroskop betrachtet. Lymphozyten enthalten keine Esterase und werden deshalb mit dem Teststreifen nicht erkannt. Leukozyturie kombiniert mit Bakteriurie ist ein Hinweis auf eine Infektion der ableitenden Harnwege. Eine sterile Leukozyturie findet sich beiinterstitiellen Nephritiden, Tuberkulose, chronisch rezidivierender Prostatitis,und erfolgreich behandelter Infektion der ableitenden Harnwege. |
Indikation |
---|
Entzündungen der Niere und der ableitenden Harnwege |
Abnahmebedingungen |
---|
Vor der Probennahme Säuberung des äußeren Genitalbereichs, frischer Mittelstrahlurin |
erhöhte Werte |
---|
Pyelonephritis (Zylinder), Glomerulonephritis, Zystitis, Prostatitis, Urethritis, nach ASS-Gabe. |
Störfaktoren |
---|
Fehlende Säuberung des äußeren Genitalbereich vor Probenentnahme ist der häufigste präanalytische Fehler. Zu lange Probenverwahrzeit: falsch negative Befunde in der mikroskopischen Untersuchung Proteinurie (über 5 g/l): falsch negative Befunde |
Einflußfaktoren |
---|
Polyurie oder ungenügende Harnproduktion beeinflussen das Meßergebnis. |
L. Thomas. Erythrozyten, Leukozyten, Zylinder im Harn. In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 553 ff B.D. Schulze, Urine diagnosis and leukocyturia. MMW Fortschr Med. 146 , 39 (2004) G.B. Fogazzi et al., The clinical art and science of urine microscopy. Curr Opin Nephrol Hypertens. 12 , 625 (2003) |
Grumm 2011-08-02 17:50:49 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |