Bezeichnung | Lactat |
---|---|
Kürzel | Lactat PL |
Mnemonic | LactatPL |
Material | Plasma (PL) |
Einheit | mg/dl |
Methode | Photometrie (Lactat Oxidase/Peroxidase) |
Kategorien | Klinische Chemie Metabolite |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 6,0 - 18,0 mg/dl |
Allgemein |
---|
Das aus Pyruvat entstehende Lactat ist Stoffwechselprodukt der anaeroben Glykolyse. Die Hauptproduktion des Lactats erfolgt im Muskelgewebe, in den Erythrozyten und im Gehirn und ist abhängig von der Pyruvat- und H-Ionenkonzentration sowie dem zellulären Redoxstatus. Das bei körperlicher Arbeit produzierte Pyruvat wird vermehrt in Lactat umgewandelt, so daß die Lactatkonzentration um den Faktor 10 ansteigen kann. Bei Hypoxie wird zusätzlich der NADH/NAD-Quotient zugunsten von NADH und das Gleichgewicht der LDH-Reaktion - aufgrund der intrazellulären Wasserstoffionenerhöhung - nach rechts verschoben. Beides führt zu einem Anstieg der Lactatbildung. |
Indikation |
---|
Differentialdiagnose komatöser Zustände, metabolische Azidose, akuter Gefäßverschluß der Mesenterialarterien, Gewebshypoxie |
Abnahmebedingungen |
---|
auf Eis/Blutentnahme möglichst aus ungestauter Vene |
erhöhte Werte |
---|
Lactatazidose (insbesondere bei Biguanidtherapie), Hypoxie, Schock, Intoxikationen, Alkoholabusus, Herzinsuffizienz, postoperativ, chronische Hyperventilation, hohe Insulindosen |
erniedrigte Werte |
---|
Glykogenose Typ V (McArdle-Krankheit) |
Störfaktoren |
---|
Lange Stauzeit bei der Probennahme: erhöhte Werte |
L. Thomas. Lactat. In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 298 ff M.S. Englehart et al., Measurement of acid-base resuscitation endpoints: lactate, base deficit, bicarbonate or what? Curr Opin Crit Care. 12 , 569 (2006) H.J. Adrogue, Metabolic acidosis: pathophysiology, diagnosis and management. J Nephrol. 19 Suppl. 9 , S62 (2006) M. Kosch et al., Störungen des Säure-Basen-HaushaltsRationale Diagnostik und ökonomische Therapie. Dtsch. Ärzteblatt 102 , B 1603 (2005) Y.S. Shin, Glycogen storage disease: clinical, biochemical, and molecular heterogeneity. Semin Pediatr Neurol. 13 , 115 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:50:47 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |