Bezeichnung | Kalium |
---|---|
Kürzel | Kalium HP |
Mnemonic | KaliumHP |
Material | Heparin-Plasma (HP) |
Einheit | mmol/l |
Methode | Indirekt messende ionenselektive Elektrode |
Kategorien | Klinische Chemie Elektrolyte |
bis 1 Monat(e) | 3,6 - 6,0 mmol/l |
1 Monat(e) bis 1 Jahr(e) | 3,6 - 5,8 mmol/l |
1 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | 3,1 - 5,1 mmol/l |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 3,4 - 5,2 mmol/l |
Allgemein |
---|
Kalium ist das Hauptkation des IZR, während es im EZR nur in geringen Mengen vorkommt. 98% des Körperkaliums befinden sich im IZR und nur 2% im EZR. Dieser Konzentrationsgradient (interne Bilanz) wird durch die Na-K-ATPase der Zellmembran aufrechterhalten und wird durch den Säure-Base-Status, durch Insulin, Katecholamine und Aldosteron beeinflußt. Die externe Kaliumbilanz wird hauptsächlich durch die renale Elimination reguliert und unterliegt modulierenden Einflüssen wie der zugeführten Kaliummenge in der Nahrung, dem Natrium- und Chloridgehalt im distalen Tubulus, dem pH-Wert und der Aktivität der Mineralkortikoide. |
Indikation |
---|
Störungen im Elektrolyt-, Säure-Basen- und Wasserhaushalt, Herzrhythmusstörungen, Niereninsuffizienz |
Abnahmebedingungen |
---|
hämolysefrei |
erhöhte Werte |
---|
Niereninsuffizienz, akute Azidose, Zellzerfall, vermehrte Zufuhr, M. Addison, Diabetes mellitus |
erniedrigte Werte |
---|
Alkalose, Erbrechen, Diarrhoe, schwere Verbrennungen, Hyperaldosteronismus, M. Cushing, renale tubuläre Azidosen, mangelhafte Zufuhr |
Störfaktoren |
---|
Hyperlipidämie, Hypo- bzw. Hyperproteinämie: falsch erniedrigte Werte (direkte ISE anwenden); Störung durch Pharmaka: s. untersuchte Konzentrationsbereiche in Roche Diagnostics (ISE - Systeme) |
Einflußfaktoren |
---|
Kaliumsparende Diuretika, Pentamidin, ACE-Hemmer, beta-Blocker, Digitalis, Heparin, Cyclosporin A: erhöhte Werte Hämolyse, Leukozytose, Thrombozytose: falsch erhöhte Werte durch Kalumaustritt aus den Zellen. Findet der Kalium austritt in den Monovetten beim Transport ins Labor statt ist dies nicht als Einflussfaktor sondern als Störfaktor zu werten.; |
L. Thomas. Kalium (K). In :L. Thomas (Hrsg) "Labor und Diagnose", TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 446 ff |
W.F. Young, Primary aldosteronism: renaissance of a syndrome. Clin Endocrinol (Oxf). 66 , 607 (2007) |
S. Petersenn et al., Diagnostic value of biochemical parameters in the differential diagnosis of an adrenal mass. Ann N Y Acad Sci. 1073 , 348 (2006) |
R.J. Unwin et al., Bartter's and Gitelman's syndromes: their relationship to the actions of loop and thiazide diuretics. Curr Opin Pharmacol. 6 , 208 (2006) |
P.M. Ambühl , Pathophysiologie und Diagnostik renal tubulärer Azidosen. Therap. Umschau 63 , 601 (2006) |
D.M. Alscher et al., Volumen- und Elektrolytstörungen bei Darm- und Nierenerkrankungen. Internist 47 , 1110 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:50:43 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |