Bezeichnung | Harnstoff |
---|---|
Kürzel | Hst HP |
Mnemonic | HstHP |
Material | Heparin-Plasma (HP) |
Einheit | mg/dl |
Methode | Photometrie (Urease/GLDH) |
Kategorien | Klinische Chemie Metabolite |
bis 1 Monat(e) | < 37 mg/dl |
1 Monat(e) bis 12 Monat(e) | < 30 mg/dl |
12 Monat(e) bis 9 Jahr(e) | < 34 mg/dl |
9 Jahr(e) bis 12 Jahr(e) | < 38 mg/dl |
12 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | < 43 mg/dl |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 14 - 46 mg/dl |
Allgemein |
---|
Harnstoff ist das Endprodukt des Protein- und Aminosäurestoffwechsels. Das im Aminosäurestoffwechsel anfallende Ammoniak wird über den Harnstoffzyklus in den Mitochondrien der Leber in Harnstoff umgewandelt und im Urin ausgeschieden. |
Indikation |
---|
Diagnostik und Verlaufsbeurteilung der Niereninsuffizienz, Eiweißdiätüberwachung bei Niereninsuffizienz, Differentialdiagnose komatöser Zustände |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Niereninsuffizienz, akutes Nierenversagen, Eiweißkatabolismus (Fieber, Zellzerfall, postoperativ, Hungerzustände), Hyperthyreose, hohe Proteinzufuhr, Erbrechen, Diarrhoe, Verbrennungen |
erniedrigte Werte |
---|
Malnutrition, schwerer Leberschaden, Zoeliakie, zystische Fibrose |
Störfaktoren |
---|
Corticosteroide: erhöhte Werte |
L. Thomas. Harnstoff und Harnstoff-N (BUN). In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 544 ff |
M.W. Taal et al., Predicting initiation and progression of chronic kidney disease: Developing renal risk scores. Kidney Internat. 70 , 1694 (2006) |
H.P. Kierdorf, Organversagen Niere: Diagnostik und Therapie. DMW 131 , 2475 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:50:32 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |