Bezeichnung | gamma-Globuline |
---|---|
Kürzel | g-Glob ESE |
Mnemonic | gGlobESE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | % |
Methode | Kapillarzonen-Elektrophorese |
Kategorien | Klinische Chemie Proteine Elektrophorese |
1 Tag(e) bis 1 Jahr(e) | 2,0 - 14,0 % |
1 Jahr(e) bis 4 Jahr(e) | 4,0 - 15,0 % |
4 Jahr(e) bis 7 Jahr(e) | 8,0 - 17,0 % |
7 Jahr(e) bis 10 Jahr(e) | 9,0 - 17,0 % |
10 Jahr(e) bis 13 Jahr(e) | 8,0 - 19,0 % |
13 Jahr(e) bis 15 Jahr(e) | 7,0 - 17,0 % |
15 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | 8,0 - 21,0 % |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | 10,5 - 19,5 % |
Allgemein |
---|
Die gamma-Fraktion enthält hauptsächlich Immunglobuline. |
Indikation |
---|
Orientierungstest zur Erkennung von Para- und Dysproteinämien, Diagnostik und Verlauf von akuten und chronischen Infektionen, Lebererkrankungen, Eiweißverlustsyndromen, monoklonalen Gammopathien und Serumgesamtproteinveränderungen |
Abnahmebedingungen |
---|
Serum |
erhöhte Werte |
---|
Chronische Entzündungen, z.T. bei Malignomen (insbesondere maligne Lymphome), Leberzirrhose, monoklonale Gammopathien |
erniedrigte Werte |
---|
angeborener und erworbener Antikörpermangel, nephrotisches Syndrom |
Störfaktoren |
---|
starke intravasale Hämolyse: falsch erhöhte Werte, freies Hämoglobin verursacht Extragradient im alpha2-beta-Zwischenbereich Serum soll als Untersuchungsmaterial verwendet werden, da Fibrinogen zur Bildung eine Extragradienten im beta-gamma-Zwischenbereich.führt. |
L. Thomas. Serumprotein-Elektrophorese. In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 934 ff |
Grumm 2011-08-02 17:50:26 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |