Bezeichnung | Erythropoetin |
---|---|
Kürzel | Epo SE |
Mnemonic | EpoSE |
Material | Serum (SE) |
Einheit | U/l |
Methode | Enzymimmunoassay |
Kategorien | Endokrinologie |
Männer | |
---|---|
bis 3 Jahr(e) | 1,7 - 17,9 U/l |
3 Jahr(e) bis 6 Jahr(e) | 3,5 - 21,9 U/l |
6 Jahr(e) bis 9 Jahr(e) | 1,0 - 13,5 U/l |
9 Jahr(e) bis 12 Jahr(e) | 1,0 - 14,0 U/l |
12 Jahr(e) bis 15 Jahr(e) | 2,2 - 14,4 U/l |
15 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | 1,5 - 15,2 U/l |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | < 19,0 U/l |
Frauen | |
---|---|
bis 3 Jahr(e) | 2,1 - 15,9 U/l |
3 Jahr(e) bis 6 Jahr(e) | 2,9 - 8,5 U/l |
6 Jahr(e) bis 9 Jahr(e) | 2,1 - 8,2 U/l |
9 Jahr(e) bis 12 Jahr(e) | 1,1 - 9,1 U/l |
12 Jahr(e) bis 15 Jahr(e) | 3,8 - 20,5 U/l |
15 Jahr(e) bis 18 Jahr(e) | 2,0 - 14,2 U/l |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | < 19,0 U/l |
Allgemein |
---|
Das Glykoprotein Erythropoetin (EPO) ist der wichtigste Regulationsfaktor der Erythropoese und wird vorwiegend in der Niere synthetisiert, zu geringenTeilen auch in der Leber und in Makrophagen. Die renale EPO-Produktion wird durch Veränderungen der Sauerstoffverfügbarkeit reguliert, so daß bei Hypoxie die EPO-Konzentration im Blut ansteigt, was zu einer vermehrten Produktion von roten Blutzellen führt. Bei sekundärer Polyglobulie ist die EPO-Produktion in der Regel erhöht, bei Polycythaemia vera häufig erniedrigt. Allerdings ist die Erythropoetinkonzentration bei Polycythaemia vera kein klares Differenzierungskriterium gegenüber sekundären Polyglobulien und nicht als Diagnosekriterium der Polycythaemia Vera Study Group aufgenommen worden. |
Indikation |
---|
Differentialdiagnose von Anämien und Polyglobulien, Therapiekontrolle |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Nicht-renale Anämien (aplastische, hämolytische, Eisenmangelanämie), akuter Blutverlust, sekundäre Polyglobulien (kardial, pulmonal), Nierenzellkarzinom, paraneoplastisch bei anderen Tumoren, Gravidität |
erniedrigte Werte |
---|
Renale Anämie, Polycythämia vera rubra |
Störfaktoren |
---|
Testinterferenzen durch EDTA im Probenmaterial sowie bei Lipämie und schwerer Hämolyse |
Einflußfaktoren |
---|
Tageszeitliche Schwankungen: einheitlich morgendliche Entnahme wird empfohlen |
D. Fliser et al., Mechanisms of Disease: erythropoietin?an oldhormone with a new mission? Nature Clin. Pract. Cardiovasc. Med. 3 , 563 (2006) J.MarsdenT. Erythropoietin-- measurement and clinical applications. Ann Clin Biochem. 43 , 97 (2006) E. Wollmer et al., Allgemeine und spezielle Anämiediagnostik. Internist 47 , 1269 (2006) C. Thomas et al., The diagnostic plot: a concept for identifying different states of iron deficiency and monitoring the response to epoetin therapy. Med Oncol. 23 , 23 (2006) |
Grumm 2011-08-02 17:50:14 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |