Bezeichnung | Bilirubin, total |
---|---|
Kürzel | BiliT HP |
Mnemonic | BiliTHP |
Material | Heparin-Plasma (HP) |
Einheit | mg/dl |
Methode | Photometrie, DPD Methode |
Kategorien | Klinische Chemie Metabolite |
60 Tag(e) bis 18 Jahr(e) | < 1,0 mg/dl |
18 Jahr(e) bis 120 Jahr(e) | < 1,0 mg/dl |
Allgemein |
---|
Bilirubin entsteht zu 80-85% aus dem Hämoglobinabbau überalterter Erythrozyten und zu 15-20% aus dem Abbau anderer hämhaltiger Proteine; unter pathologischen Bedingungen auch bei Reifungsstörungen der Erythrozyten im Knochenmark (ineffektive Erythropoese). Wegen seiner schlechten Löslichkeit liegt Bilirubin im Serum entweder an Albumin angelagert (indirektes Bilirubin) bzw. kovalent gebunden oder mit Glucuronsäure verestert vor (direktes Bilirubin). |
Indikation |
---|
Differentialdiagnose und Verlaufskontrolle des Ikterus |
Abnahmebedingungen |
---|
Keine Besonderheiten |
erhöhte Werte |
---|
Hepatitis, Leberzirrhose, Fettleber, Lebertumoren, intra- und posthepatische Cholestase, Dubin-Johnson-Syndrom, Rotor-Syndrom, massive Rhabdomyolyse |
Störfaktoren |
---|
Sonnenbestrahlung der Probegefäße: falsch erniedrigte Werte |
M.Thaler, P.B. Luppa, H. Schlebusch. Die Bilirubinbestimmung. J. Lab Med 32; 1 (2008) G.M. Hirschfield, Gilbert's syndrome: an overview for clinical biochemists. Ann Clin Biochem. 43 , 340 (2006) R. Kubitz et al., Inborn errors of biliary canalicular transport systems. Methods Enzymol. 400 , 558 (2005) E. Costa, Hematologically important mutations: bilirubin UDP-glucuronosyltransferase gene mutations in Gilbert and Crigler-Najjar syndromes. Blood Cells Mol Dis. 36 , 77 (2006) B.T. Doumas et al., Errors in measurement of total bilirubin: a perennial problem. Clin Chem 42 , 845 (1996) |
Grumm 2011-08-02 17:49:47 | Charité - Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie |